Zum Inhalt springen

Termine

April 2025
07.04.2025 19:00 Uhr  –  07.04.2025 20:30 Uhr
boden:ständig
Beim Anbau von Untersaaten wird ober- und unterirdisch Biomasse gebildet, die für den Humusaufbau förderlich ist. Untersaaten werden... in einen bestehenden Bestand gesät und nach Ernte der Hauptfrucht zur Überbrückung der Brachezeit stehengelassen. Die erfolgreiche Etablierung...
Ein Hangbewässerungs-Projekt im Mittelgebirge des Bayerischen Walds. Wie kann man mit dem Widerstand einzelner Flächeneigentümerinnen und -eigentümern bei... Wiedervernässungen umgehen/wie kann die Flächenakquise dennoch gelingen? Bestehende Drainagen nutzen, um den Wasserstand auf den Flächen (insbesondere Ackerland)...
Von der Idee und Umsetzung am Hang, über die Herausforderungen der Flächenakquise zur Wiedervernässung bis hin zur optimierten... Wasserversurgung der Nutzpflanzen durch steuerbare Drainagen spannt sich der Bogen dieses dritten Webseminars im Rahmen des DVL-Projekts "Wässerwiesen".
08.04.2025 10:00 Uhr  –  08.04.2025 16:30 Uhr
Klimachancen
Windkraftanlagen möglichst waldschonend umzusetzen
Zur Erreichung der Klimaziele ist es erforderlich, die Windenergie an Land auszubauen. Dafür sind nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG)... bundesweit Flächen im Umfang von durchschnittlich zwei Prozent bereitzustellen.
am 08.04.2025 in Marktoberdorf
Eine bewusste Auseinandersetzung mit Lebensmitteln fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Umweltbewusstsein und die Wertschätzung für... natürliche Ressourcen. Wir laden Schulleitungen, Kitaleitungen, pädagogische Fachkräfte, Caterer, Elternvertreter und alle Interessierte ganz herzlich zu unserer Infoveranstaltung...
Vortragsreihe "Boden gut machen"
Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle... im Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global. Lernen Sie gelungene praktische Beispiele von...
Frauen in der Kommunalpolitik
Strategisches Denken und Handeln ist für Bürgermeisterinnen von enormer Bedeutung. „Aktiv statt reaktiv“ lautet die Devise.
09.04.2025 14:00 Uhr  –  09.04.2025 17:00 Uhr
Öko-Modellregionen
"Gemeinschaftsverpfleger trifft Bio-Landwirt"
Die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen oder Betriebskantinen ist ein echter Hebel für eine gesunde und nachhaltige Ernährung.... Im Bereich der regionalen Lebensmittelerzeugung bedeutet Nachhaltigkeit Bio-Landwirtschaft, kurze Lieferwege und lokale Wertschöpfungsketten.
10.04.2025 09:00 Uhr  –  10.04.2025 10:30 Uhr
SDL Thierhaupten
Praxisbeispiele und Fördermöglichkeiten für Nahwärmenetze im ländlichen Raum
In diesem Online-Seminar erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten von Nahwärmenetzen und lernen Best-Practice-Beispiele aus Bayern kennen.
Kurze Nachrichten verfassen und attraktiv gestalten
Kurze, attraktive Nachrichten sind heute Pflicht. Keine Kommune bringt Informationen an die eigenen Bürger/-innen, wenn diese Infos dröge,... langweilig und unattraktiv sind. Gute Postings herzustellen – dafür bedarf es tatsächlich relativ wenig Zeit, denn die digitalen...