Zum Inhalt springen

Projekte

Regiothek
Regionale Bio-Lebensmittel stehen für Qualität, Frische und Nachhaltigkeit – Werte, die immer mehr Menschen in ihrem Alltag schätzen... und unterstützen möchten. Dennoch scheitern viele regionale Lieferbeziehungen daran, dass passende und effiziente Logistiklösungen fehlen. Genau hier setzt...
Einreichung von Förderfragen
Öko-Modellregion Ostallgäu fördert 2026 erneut Kleinprojekte, die die regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie regionale Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken. Der Fördersatz... beträgt bis zu 50 Prozent. Zur Einreichung von Förderanfragen für die Kleinprojekte ruft die Öko-Modellregion Ostallgäu auf. Förderanfragen...
Land.Gemeinsam.Gestalten
Die Neue Mitte Hummeltal
Frisches Brot kaufen, ein Schwätzchen an der Theke halten, regionale Wurstspezialitäten rund um die Uhr aus dem Automaten... ziehen, Pakete aufgeben oder im gemütlichen Café ein Stück Torte genießen: In Hummeltal spielt sich das Leben mitten...
Integrierte Ländliche Entwicklung
Gelungene Zusammenarbeit im Fränkischen Markgrafen- und Bischofsland
Auf eine interkommunale Lösung bei der Energiewende setzt man in der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Fränkisches Markgrafen- und... Bischofsland mit der im Mai 2024 gegründeten Heimatenergie FMB.
Verfügungsrahmen Ökoprojekte
Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) hat mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ ein neues Förderprogramm für die bayerischen Öko-Modellregionen geschaffen.
Berufsschüler lernen Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Gastro
Unter dem Motto "BS 1 goes BIO" startet die Öko-Modellregion Landshut in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgütern ein... Projekt an der Landshuter Berufsschule 1, Abteilung Gastronomie, um den angehenden Köchen die "Angst" vor dem Einsatz von...
Bio zum Anfassen: Ackerschulen, Solidarische Landwirtschaft uvm. ...
Die Öko-Modellregion Inn-Salzach hat den Auftrag, Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Bio-Lebensmitteln, die aus der Region kommen,... zu erleichtern. Aber auch, den Verbrauchern "Bio" näher zu bringen.
Es können aktuell wieder Anträge für Öko-Kleinprojekte 2026 eingereicht werden!
Förderanfragen können ab sofort wieder eingereicht werden!
Wie Moosach mit Bürgerbeteiligung und Nahwärmenetz klimaneutral wird
Die Gemeinde Moosach im oberbayerischen Landkreis Ebersberg trägt mit ihren 1.500 Einwohnern ihren Teil dazu bei, dass der... Landkreis sein Ziel erreichen kann, bis 2030 unabhängig von fossilen Energien zu werden. Seit 2018 versorgt ein Nahwärmenetz...
Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzel in Osterdorf
Die Umsetzung eines Nahwärmenetzes im mittelfränkischen Osterdorf lief rund: dank einer aktiven Dorfgemeinschaft und einer geschickten Planung wurden... nach knapp zwei Jahren Planungs- und Bauzeit etwa die Hälfte der 280 Einwohner und kommunalen Gebäude an das Nahwärmenetz angeschlossen.