Zum Inhalt springen

Projekte

Es können aktuell wieder Anträge für Öko-Kleinprojekte 2026 eingereicht werden!
Förderanfragen können ab sofort wieder eingereicht werden!
Wie Moosach mit Bürgerbeteiligung und Nahwärmenetz klimaneutral wird
Die Gemeinde Moosach im oberbayerischen Landkreis Ebersberg trägt mit ihren 1.500 Einwohnern ihren Teil dazu bei, dass der... Landkreis sein Ziel erreichen kann, bis 2030 unabhängig von fossilen Energien zu werden. Seit 2018 versorgt ein Nahwärmenetz...
Nahwärmenetz mit Holzhackschnitzel in Osterdorf
Die Umsetzung eines Nahwärmenetzes im mittelfränkischen Osterdorf lief rund: dank einer aktiven Dorfgemeinschaft und einer geschickten Planung wurden... nach knapp zwei Jahren Planungs- und Bauzeit etwa die Hälfte der 280 Einwohner und kommunalen Gebäude an das Nahwärmenetz angeschlossen.
Energiewende in der ILE AOVE
Als in den 1990er Jahren in Rio de Janeiro die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen unterschrieben und später das... Kyoto-Protokoll verabschiedet wurde, begannen auch Kommunen in der Oberpfalz über den Klimaschutz zu diskutieren. Bis heute sind hier...
Wie die Allianz SpessartKraft nachhaltige Mobilität und Klimaschutz fördert
Enge Täler mit steilen Hängen, ausgedehnte Wälder – im Spessart sollen früher Räuber ihr Unwesen getrieben haben, wie... es die berühmte Geschichte vom „Wirtshaus im Spessart“ erzählt. Heute steht die Ferien- und Wanderregion vor anderen Herausforderungen:...
So stärkt die ILE Rott Inn die Energiewende und lokale Wertschöpfung
Seit sich im Dezember 2016 elf Gemeinden im Landkreis Passau (Niederbayern) zur ILE an Rott und Inn zusammengeschlossen... haben, stehen die Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien auf dem Programm. In den darauffolgenden zwei Jahren haben sich...
Land.Gemeinsam.Gestalten
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken sponsert Hinweisschilder
Über 40 Schilder, die auf sogenannte Feldlerchenstreifen hinweisen, stehen seit einigen Tagen auf landwirtschaftlichen Flächen in ganz Oberfranken.... Ausgegeben hatte diese das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE) an Teilnehmergemeinschaften im Rahmen von Dorferneuerungs- und Flurneuordnungsverfahren.
Präsentation am 12. August auf der Allgäuer Festwoche
Der Regionaltisch Allgäu ist ein engagiertes Netzwerk, das sich der Förderung regionaler (Bio-)Produkte im Allgäu widmet. Im Mittelpunkt... steht die Vernetzung von Erzeugern und Abnehmern, insbesondere aus der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung. Ziel ist es, die...
Weitere Informationen
Mit dem sogenannten Verfügungsrahmen Öko-Kleinprojekte steht den bayerischen Öko-Modellregionen seit 2022 ein neues Förderinstrument zur Verfügung.
Mit Personalförderung zum Erfolg
Tolle Ideen und Projekte umzusetzen und in die Zukunft zu führen braucht Mut, Zeit und Menschen, die sich... darum kümmern. Die Förderung der Öko-Modellregion für außergewöhnliche Projekte setzt mit Geldern z. B. für Personal neue Maßstäbe,...