Zum Inhalt springen

Projekte

Wertschöpfung und Moorbodenschutz: Donaumoos-Zweckverband zieht positive Bilanz zum Projekt „Produkte aus Moorfasern“
Die Kombination von Klimaschutz durch Moorbodenschutz und landwirtschaftlicher Wertschöpfung funktioniert. Das hat das vom bayerischen Landwirtschaftsministerium geförderte Forschungs-... und Entwicklungsprojekt „Produkte aus Moorfasern“ unter der Regie des Donaumoos-Zweckverbands unter Beweis gestellt. Nach eineinhalbjähriger Untersuchung zogen die...
Regionale Bio-Wertschöpfung stärken, Bewusstsein schaffen, Identifikation fördern
Mit dem Projekt „Bio-Rindfleischvermarktung mit Identifikationspotential“ fördert die Öko-Modellregion Steinwald seit 2022 gezielt die regionale Vermarktung von Bio-Rindfleisch.... Ziel ist es, heimischen Bio-Betrieben neue Absatzmöglichkeiten zu eröffnen, Transportwege zu verkürzen und den Menschen in der Region...
Bio erleben – bewusst genießen – nachhaltig handeln
Mit dem Projekt „Erlebnisse in der Öko-Modellregion Steinwald“ bringt die Steinwald-Allianz von 2022 bis 2026 zwei starke Themen... zusammen: Bio-Bewusstseinsbildung und sanften Öko-Tourismus. Ziel ist es, das Bewusstsein für regionale Bio-Produkte zu stärken, Erlebnisse rund um...
Wie das Regionalwerk Unterallgäu die Energiewende aktiv gestaltet
„Wir sind so froh, dass wir das Regionalwerk haben. Das Thema Energieversorgung ist so umfangreich und vielschichtig geworden,... da kennt man sich gar nicht mehr aus. Endlich haben wir jemanden an der Seite, der sich damit...
Netzwerken und Verbindungen schaffen
Das erfolgreiche Projekt „Brückenschlagen“ endete zum 31.12.2024 – und wurde mit neuen Impulsen und frischen Ideen weiterentwickelt: Seit... dem 01.01.2025 knüpft „Brückenschlagen 2.0“ genau dort an, wo das Vorgängerprojekt aufgehört hat, und setzt gezielt neue Akzente....
Dorferneuerung trägt zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung bei
Im Mittelpunkt des Dorferneuerungsverfahren Neuses stand die Neugestaltung der Dorfmitte. Zentrales Element war dabei die gewässerökologische Aufwertung des... Eggerbaches mit einer Veränderung des Ufers, um das Mikroklima zu verbessern. Sitzgelegenheiten und nachhaltige Bodenbeläge auf den beiden...
Wie Schwammdörfer Bayerns Gemeinden vor Überschwemmungen und Trockenheit schützen
Schwammdorf – Ihr Dorf als Wasserspeicher und Wohlfühlplatzl Stellen Sie sich vor, Ihr Dorf verwandelt sich in ein... grünes Wohlfühlplatzl, das Regenwasser wie ein Schwamm aufnimmt, speichert und in Trockenzeiten wieder abgibt. Statt Überschwemmungen und ausgetrockneten...
Im Projektgebiet Wülzburg führen zunehmend häufige Starkregenereignisse zu erheblichen unkontrollierten oberflächlichen Abflüssen. Diese haben vielfältige negative Auswirkungen: Auf... landwirtschaftlichen Flächen kommt es zum Verlust fruchtbarer Böden, in Siedlungsbereichen zu Schäden durch eindringendes Wasser und Schlamm und...
Gemeinsam die Energiezukunft gestalten
In einer Zeit, in der die Energiewende und kommunale Selbstbestimmung immer wichtiger werden, setzen immer mehr Landkreise und... Gemeinden auf die Gründung von interkommunalen Gemeindewerken. Ein Beispiel dafür ist das am 08.10.2024 gegründete Regionalwerk Haßberge gKU in Unterfranken.
ILE AOVE initiiert Regionalwerksgründung
Steigende Energiepreise, der Klimawandel und die Auswirkungen des Ukrainekriegs haben in den Kommunen der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE)... AOVE den Wunsch nach einer nachhaltigen und dezentralen Energieerzeugung verstärkt. Nach einer ersten Begegnung mit dem Konzept des...