Zum Inhalt springen
Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern startete im Rahmen der Themenwoche des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die Aktion... „Integrierte Ländliche Entwicklung im Blütenrausch“. Alle Gemeinden Oberbayerns, die sich interkommunal zusammengeschlossen haben und somit Teil einer sogenannten „Integrierten Ländlichen Entwicklung“ sind, konnten an der Aktion teilnehmen, um ihre Straßenränder, Verkehrsinseln und andere geeignete Wiesen erblühen zu lassen.
Aktuelle Nachrichten
HeimatUnternehmen
HeimatUnternehmerin Annett Wiegner ist passionierte Hofladen-Betreiberin und geht ihrem Beruf mit viel Liebe und Leidenschaft für Pflanzen und Menschen nach.......
HeimatUnternehmen
Es kann endlich losgehen! Auf diesen Tag haben die beiden Heimatunternehmer Werner Palancares und Felix Schmidl fast seit Frühjahr 2019......
Öko-Modellregionen
Am Abend des zweiten Biobauern-Treffens begrüßt Christian Meier, 3. Bürgermeister der Gemeinde Salzweg die Besucherinnen und Besucher am Bio-Erlebnisbauernhof Floßmannhof.......
Die neuesten Projekte
Gastronomen, Bäcker und Metzger suchen gemeinsam nach Lösungen zum bestehenden Verpackungswahnsinn
Mehrwert durch Mehrweg: HeimatUnternehmer Jonas Hummel stört sich schon lange an den Unmengen von Einwegverpackungen, die täglich über den Verkaufstresen... seines Metzgereiladens gehen. Dazu kommt, dass die Preise der Verpackungen in den letzten Monaten überproportional stark angestiegen sind. Und auch die neu eingeführte Mehrwegangebotspflicht, die in Deutschland seit dem 01....
HeimatUnternehmer-Netzwerk entwickelt einen Methodenkoffer mit wirksamen Methoden zur Stressbewältigung
Wenn der Druck auf Körper und Geist wächst… Die zehn Teilnehmer des Treffpunkts Systemische Einheit sind sich einig: „Stress auf... körperlicher und psychischer Ebene hat in Zeiten multipler Krisen wie dem Klimawandel und dem Ukrainekrieg massiv zugenommen. Gerade auch die Corona-Pandemie hat bei unseren Klientinnen und Patientinnen enorm eingeschlagen“. Kinesiologen,...
Bürgerbus in der ILE NorA
Um Querverbindungen zwischen den Mitgliedsgemeinden herzustellen, fährt seit Ende 2019 in der Integrierten Ländlichen Entwicklung NorA ein Bürgerbus. Das Angebot... wird sehr gut genutzt und die ehrenamtlichen Fahrer wurden inzwischen zu einer richtigen Gemeinschaft.