Zum Inhalt springen

Projekte

Damit kleine Projekte ganz groß rauskommen
Ein 50.000-Euro-Fördertopf für Kleinprojekte steht seit 2022 jährlich jeder Öko-Modellregion in Bayern zur Verfügung. Das Geld für die... Öko-Kleinprojekte beantragt die Öko-Modellregion Inn-Salzach seither Jahr für Jahr. Die bewilligte Fördersumme steht also für Burgkirchen, Altötting, Burghausen,...
Pilotprojekt zur Sicherung der hausärtzlichen Grundversorgung in der Rhön
Die Prognosen für die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen, gerade auch in der Rhön, sehen in Zukunft düster... aus. Viele der praktizierenden Hausärzte sind über 65 Jahre alt. Wenn eine Arztpraxis schließt wissen viele Patienten nicht...
Vom Leerstand zum neuen Dorfmittelpunkt
Über 400 Jahre prägt die Alte Mühle Mähring das Gesicht des kleinen Ortes. In den letzten Jahrzehnten verfiel... das Hauptgebäude jedoch zunehmend, der ursprüngliche Dachstuhl brach zusammen und das denkmalgeschützte Gebäude und musste mit einem Notdach...
Wie der Tegelwippen-Wettbewerb das Dorf- und Stadtklima verbessert
Der niederländische Tegelwippen-Wettbewerb findet seit 2020 statt und hat sich mittlerweile zu einer landesweiten Bewegung für mehr Dorf-... und Stadtgrün entwickelt. Teilnehmende Gemeinden und Privatpersonen versuchen möglichst viele Pflastersteine zu entfernen („wippen“) und diese durch Grünflächen...
Staatspreis geht nach Zedtwitz
Ein Staatspreis „Land.Dorf.Zukunft“ für erfolgreiche Ländliche Entwicklung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus ging in... diesem Jahr nach Zedtwitz im Landkreis Hof. Die Teilnehmergemeinschaft und die Gemeinde Feilitzsch gewannen mit dem Projekt „Vom...
Studierendenprojekt der TU München
Früher waren Wirtshäuser in Bayern mehr als bloße Orte für Essen und Trinken. Sie bildeten das Herzstück jeder... Dorfgemeinschaft, wo Geschichten erzählt, Freundschaften gepflegt und Feste gefeiert wurden. Doch diese Tradition schwindet zunehmend. Immer häufiger schließen...
Ideen für die Mobilität der Zukunft – ILE Ampertal als Gastgeber
Die Landkreise Freising und Erding liegen in einem der erfolgreichsten Wirtschaftsräume Mitteleuropas: der Metropolregion und dem Ballungsraum München.... Die zukunftsfähige Mobilität und Verkehrsinfrastruktur in einer stark expandierenden Region ist deshalb Thema einer Wanderausstellung der Internationalen Bauausstellung...
Betriebliche Mobilität im Landkreis Aichach - Friedberg
Im Klimaschutzkonzept des Landkreises Aichach-Friedberg wurde als eine wichtige Maßnahme das betriebliche Mobilitätsmanagement identifiziert. Das heißt, Betriebe und... Angestellte sollen dabei unterstützt werden, ihren CO2-Ausstoß im Bereich Mobilität zu verringern. Dazu startete der Landkreis Ende 2021...
Mehr Regional und Bio in Kantinen, Kitas, Schulen und Co
Die Öko-Modellregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald setzt sich dafür ein, dass z. B. in Kantinen, Kindergärten, Schulen und... in der heimischen Gastronomie mehr Bio-Lebensmittel aus der Region Verwendung finden.
Säule 2 - Gemeinsam für mehr Bio in unserer Region
Als staatlich anerkannte Öko-Modellregion Fränkische Schweiz stehen der Region zusätzlich zum "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" jährlich 50.000 € für die... Förderung von "außergewöhnlichen Projekten" zur Verfügung. Dies bietet eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus...