Zum Inhalt springen

Projekte

So stärkt die ILE Rott Inn die Energiewende und lokale Wertschöpfung
Seit sich im Dezember 2016 elf Gemeinden im Landkreis Passau (Niederbayern) zur ILE an Rott und Inn zusammengeschlossen... haben, stehen die Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien auf dem Programm. In den darauffolgenden zwei Jahren haben sich...
Land.Gemeinsam.Gestalten
Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken sponsert Hinweisschilder
Über 40 Schilder, die auf sogenannte Feldlerchenstreifen hinweisen, stehen seit einigen Tagen auf landwirtschaftlichen Flächen in ganz Oberfranken.... Ausgegeben hatte diese das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken (ALE) an Teilnehmergemeinschaften im Rahmen von Dorferneuerungs- und Flurneuordnungsverfahren.
Präsentation am 12. August auf der Allgäuer Festwoche
Der Regionaltisch Allgäu ist ein engagiertes Netzwerk, das sich der Förderung regionaler (Bio-)Produkte im Allgäu widmet. Im Mittelpunkt... steht die Vernetzung von Erzeugern und Abnehmern, insbesondere aus der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung. Ziel ist es, die...
Weitere Informationen
Mit dem sogenannten Verfügungsrahmen Öko-Kleinprojekte steht den bayerischen Öko-Modellregionen seit 2022 ein neues Förderinstrument zur Verfügung.
Mit Personalförderung zum Erfolg
Tolle Ideen und Projekte umzusetzen und in die Zukunft zu führen braucht Mut, Zeit und Menschen, die sich... darum kümmern. Die Förderung der Öko-Modellregion für außergewöhnliche Projekte setzt mit Geldern z. B. für Personal neue Maßstäbe,...
Heute schon an Morgen denken!
Was bedeutet eigentlich „Bio“? Wie ernähre ich mich gesund und nachhaltig? Und warum wirkt sich die Bio-Landwirtschaft positiv... auf Gesellschaft, Umwelt und Klima aus?
Immer gut informiert über die aktuellen Themen und Projekte der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg
Interessiert an den Themen der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg? Sie sind Landwirt, Verbraucher, Gastronom oder Verarbeiter?
Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt auf regionales Gemüse
Regionalität und ökologischer Landbau ergänzen sich hervorragend und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Immer mehr Menschen legen... Wert darauf zu wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Eine Mitgliedschaft in einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) bietet eine einfache...
Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung wie Kantinen, Schulen und Kindergärten
Das Ziel der Biostadt Regensburg und der Öko-Modellregion ist es, in Kantinen sowie in der Kita- und Schulverpflegung... mehr Bio-Lebensmittel aus der Region auf den Tisch zu bringen. Die Vorteile liegen auf der Hand: es werden...
Erster reiner Bio-Wochenmarkt Bayerns
Seit März 2022 findet jeden Freitagnachmittag von 14 bis 19:30 Uhr auf dem Donaumarkt vor dem Haus der... Bayerischen Geschichte der Bio-Donaumarkt statt. Er ist der Nachfolger des von der Öko-Modellregion ins Leben gerufenen „BioRegioMarkt Regensburg“...