Zum Inhalt springen

Projekte

in der Öko-Modellregion Naturpark Oberer Bayerischer Wald
Mit dem sogenannten „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ stellt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus allen bayerischen Öko-Modellregionen... ein Förderinstrument zur Verfügung. Somit können in der Öko-Modellregion gezielt Kleinprojekte in der Region gefördert werden.
Familie Bub in Poppenreuth schafft vielfältige Lebensräume
Im mittelfränkischen Poppenreuth bei Kammerstein haben Judith und Gerhard Bub auf einem ehemaligen, knapp zweieinhalb Hektar großen Maisacker... ein wahres Paradies der Biodiversität geschaffen. Dafür gab es Unterstützung über das Programm „FlurNatur“, das Maßnahmen für artenreiche...
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz unterstützt Artenvielfalt
Mit der im Jahr 2020 ins Leben gerufenen Aktion „Blüten für Alle“ möchte das Amt für Ländliche Entwicklung... (ALE) Oberpfalz die Biodiversität in der Region stärken. Dieses Förderprogramm bietet derzeit nur das ALE Oberpfalz im Rahmen...
Hier gibts regionale Bio-Produkte!
Essen ist ein Grundbedürfnis! Wer sich nachhaltig ernähren möchte, stolpert schnell über eine Vielzahl an Begriffen - von... Bio, regional, saisonal, fair bis zu unverpackt. Ach ja und schmecken muss es natürlich auch! Mit unserem Bio-Einkaufsführer...
Mobilitätskonzept für die Isarregion und das Ampertal (MIA)
Auwälder, Niedermoorwiesen und vogelartenreiche Gewässer prägen das Mittlere Isartal und den Kulturraum Ampertal in den Landkreisen Freising und... Erding. Die Nähe zum Ballungsraum München und zum Flughafen der Landeshauptstadt sowie wachsende Unternehmen steigern zudem die Attraktivität...
Flexibel und umweltfreundlich
Die Urlaubsregion Achental im Landkreis Traunstein liegt idyllisch zwischen Chiemsee und Chiemgauer Alpen. Auch wenn die Infrastruktur gut... ist, der öffentliche Nahverkehr ist nicht überall optimal ausgebaut. Unter dem Motto „Gemeinsam nützen, Umwelt schützen“ gibt es...
ILE MainLand Allianz und Stadt Dettelbach erarbeiten Klimaschutzkonzept
Die Stadt Dettelbach wollte in Sachen Klimaschutz aktiv werden und ein Klimaschutzkonzept erstellen. Dabei ging die Stadt auf... die Gemeinden der ILE MainLand Allianz (Integrierte Ländliche Entwicklung) zu, um gemeinsam ein Klimaschutzkonzept zu erarbeiten. Eine Konzepterstellung...
Neue Konzepte der Haltung, Schlachtung und Vermarktung
Dieses Handlungsfeld hieß bislang "Regionale Rindfleischvermarktung und Schlachtung". Es gab und gibt es viele Aktivitäten rund ums Thema.... Es geht z. B. auch darum Tiertransporte zu minimieren, indem in der Milchviehregion Miesbacher Oberland ein Strukturwandel herbeigeführt...
Vielfältige Maßnahmen zum Schutz vor Starkregen
Ziel ist nichts weniger als die Maximierung des Rückhaltepotentials. Vor allem von Süden her wurde die Gemeinde Aindling... schon vielfach von Starkregen mit wild abfließendem Wasser überrascht. Doch das Team von boden:ständig hat zusammen mit den...
Organisatoren treffen sich
Am Montag, 5. August 2024 trafen sich Kathy Mühlebach-Sturm vom BUND Naturschutz, Kreisgruppe Landshut, Rosi Steinberger (MdL aD)... und Veronika Stanglmayr von der Öko-Modellregion Landshut, um die Bio-Brotbox-Aktion, welche voraussichtlich im Oktober durchgeführt wird, zu organisieren.