Zum Inhalt springen

Projekte

Kleinprojekte im Wert von über 150.000€ realisiertLändliche Entwicklung direkt für die Menschen
Im unterfränkischen Friesenhausen ist der Verein „Besser gemeinsam leben“ so von historischen Apfel- und Birnensorten angetan, dass er... gleich zwei Streuobstwiesen damit angelegt hat. Dafür gab es Unterstützung über das Programm „FlurNatur“, das die biologische Vielfalt...
Die „Winterhäuser Walnussknacker“, eine Initiative aus dem unterfränkischen Winterhausen sammelt gemeinsam die vielen ungenutzten Walnüsse rund um das... Dorf, knackt sie und verarbeitet sie zu feinen Köstlichkeiten. Damit ist sie auf dem besten Weg, der Walnuss...
Aus der Region für die Region
Neue Absatzwege und Strukturen sind gefragt.
Die Genusskiste der Öko-Modellregion
In der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein gibt es viele kleinstrukturierte Direktvermarkter, die über Selbstbedienungs- oder Hofläden selbst hergestellte Produkte vermarkten.... Diesen Erzeugern weitere Vermarktungsmöglichkeiten zu bieten, sie mit Regionalmärkten, neuen Vermarktungskonzepten, aber auch mit Biomärkten und dem Lebensmitteleinzelhandel...
Von der alten Berghütte zur Vorzeige-Ferienwohnung
2003 schlossen Verena Göpfert und Marc Trum einfach die Türen der alten Wanderhütte "Gemündener Hütte" in der Rhön... auf. Seitdem können sich die beidennichts Schöneres vorstellen, als Hüttenwirte zu sein.Zu der Wanderhütte kamen verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und...
Gemeinsam sind wir stärker!
Aktuelles unter www.kulturraum-ampertal.deKontakt an ile@kulturraum-ampertal.de
Gemeinschaftsverpflegung & Gastronomie
Immer mehr Menschen essen außer Haus – in Kitas, Mensen, Kantinen oder in Restaurants. Gleichzeit wird großen Wert... auf frische, gesunde, regionale und biologische Speisen gelegt. Bislang finden sich jedoch Bio-Produkte noch selten auf den Speiseplänen...
Blühwiese für die Artenvielfalt
Artenvielfalt erhalten - Blühwiese an der NonnenbrückeIm Sommerhalbjahr schmückt eine bunte artenreiche Blumenwiese den Vorbereich des ALE Oberfranken.... Schmetterlinge, Bienen und Käfer summen oder brummen zur Nahrungssuche von Blüte zu Blüte.Wie kam es dazu und was sagen die Akteure?
Abflussregulierung sowie Bodenerosionsminimierung im Vorderen Spessart
Die Kleine Kahl ist ein 3,4 km langer Fluss und mündet in Kleinkahl in die Kahl. Die Gemeinde... Kleinkahl hatte in der Vergangenheit oft mit den Folgen von Starkregenereignissen im Mündungsgebiet der Kleinen Kahl zu kämpfen....