Zum Inhalt springen

Projekte

Bewusstseinsbildung für Groß und Klein
Wie wirtschaften landwirtschaftliche Betriebe im Jahresverlauf? Was ist beim Ökolandbau anders? Woran erkenne ich Öko-Betriebe? Welche Menschen aus... der Region wirtschaften nach den Vorgaben der EU-Bio-Verordnung? Was bewegt diese Menschen? Was hat der Ökolandbau mit Naturschutz...
Wie funktionert's?
Wie können bei Festen oder in der Gastronomie, der Kita- und Schulverpflegung, in Betriebskantinen bioregionale Erzeugnisse eingesetzt werden?... Funktioniert das wirtschaftlich? Was ist beim Einsatz und bei der Werbung zu beachten? Welche Argumente sprechen für den...
Der Ortsteil Büchenbach liegt im südlichen Landkreis Bayreuth und ist ein Gemeindeteil der Stadt Pegnitz. Büchenbach liegt östlich... der Autobahn A9 in einem Talkessel. Der durch Büchenbach fließende Butzengraben mündet bei Kaltenthal in den Erlbach und...
mehr Wertschätzung für Streuobstbestände im Bamberger Land
Vielfalt bewahren – Geschmack erleben – Landschaft pflegen. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas – und sie... prägen bis heute das Landschaftsbild im Bamberger Land. Alte Apfel-, Birnen- oder Zwetschgensorten, oft seit Generationen gepflegt, liefern...
Studierende der THI erarbeiten Lösungen – Ergebnisse von Bürgerbefragung liegen vor
Das Donaumoos hat das Potenzial, zur Vorzeigeregion für eine nachhaltige Entwicklung zu werden. Das ist eines der Ergebnisse... eines Forschungsprojekts der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). In Zusammenarbeit mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) im Donaumoos haben...
Unterstützung für Erzeuger, Verarbeiter und Händler mit Bio-Zertifizierung
Bis zu 50.000 € Fördermittel können jährlich in der Öko-Modellregion Obermein-Jura vergeben werden.
Eine höhere Wertschöpfung von Streuobst
Auch hier in Oberfranken gibt es viel Streuobst, dass teilweise über regionale Obst und Gartenbauvereine oder dem Saftmobil... des Landkreises gut genutzt wird. Jedoch sieht man auch immer häufiger Streuobstbestände die nur wenig gepflegt werden oder...
Verbesserung der Selbstversorgung mit Gemüse aus der Region
Was ist eine Solidarische Landwirtschaft 'SoLawi'? Es ist der Zusammenschluss eines oder mehrere landwirtschaftlicher oder gärtnerischer Betriebe mit... einer Gruppe privater Haushalte.
Den Einsatz regionaler Bio-Produkte in Ostallgäuer Küchen stärken.
Das Projekt „Mahlzeit“ verfolgt das Ziel, nachhaltige Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung im Landkreis Ostallgäu zu fördern und dabei... die regionale Land- und Ernährungswirtschaft zu stärken. Ernährung ist vermutlich einer der wichtigsten Bestandteile in unserem Leben. Genau...
Der Markt Kohlberg zeigt, wie kommunale Wärmeplanung gelingt
Im Markt Kohlberg, der rund 1200 Einwohner zählt, wird Pionierarbeit im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) geleistet. Bereits... im September 2023, noch bevor das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet wurde, begannen die Überlegungen zur KWP. Initiiert wurde das Projekt...