Zum Inhalt springen

Projekte

Vom Korn zum Brot
Regionale Produkte sind immer mehr gefragt. Doch woher kommt unser Mehl? Und woraus besteht das Brot, das wir... jeden Tag essen? Die Bio-Wertschöpfungskette Getreide initiiert durch die Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg zeigt genau das.
Ehemaliges Fischgewässer wird zur Freizeitanlage für heiße Sommertage
Eine Wasserfläche zum Abkühlen ist im Sommer Gold wert. In Waldfenster, einem Ortsteil der Gemeinde Burkardroth im nördlichen... Teil des Landkreises Bad Kissingen, kann die Bevölkerung jetzt ihren „Säeb“ (See) nach der letztjährigen Revitalisierung wieder so...
Fristverlängerung für die Einreichung von Förderfragen
Öko-Modellregion Ostallgäu fördert 2025 erneut Kleinprojekte, die die regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie regionale Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken. Der Fördersatz... beträgt bis zu 50 Prozent. Zur Einreichung von Förderanfragen für die Kleinprojekte ruft die Öko-Modellregion Ostallgäu auf. Förderanfragen...
Bio-Lebensmittel aus der Region
Ziel der Maßnahme ist die Schaffung professioneller Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen für Öko-Produkte.
Bio-Erzeugung und Lebensmittelhandwerk im Ampertal stärken
Ein zentrales Anliegen der Öko-Modellregion Kulturraum Ampertal ist die Stärkung regionaler Bio-Betriebe und handwerklicher Lebensmittelverarbeitung. Ziel ist es,... stabile und langfristige Absatzmärkte für Bio-Produkte aus der Region aufzubauen – durch gezielte Vermarktungsförderung und bessere Sichtbarkeit.
Wertschöpfung und Moorbodenschutz: Donaumoos-Zweckverband zieht positive Bilanz zum Projekt „Produkte aus Moorfasern“
Die Kombination von Klimaschutz durch Moorbodenschutz und landwirtschaftlicher Wertschöpfung funktioniert. Das hat das vom bayerischen Landwirtschaftsministerium geförderte Forschungs-... und Entwicklungsprojekt „Produkte aus Moorfasern“ unter der Regie des Donaumoos-Zweckverbands unter Beweis gestellt. Nach eineinhalbjähriger Untersuchung zogen die...
Regionale Bio-Wertschöpfung stärken, Bewusstsein schaffen, Identifikation fördern
Mit dem Projekt „Bio-Rindfleischvermarktung mit Identifikationspotential“ fördert die Öko-Modellregion Steinwald seit 2022 gezielt die regionale Vermarktung von Bio-Rindfleisch.... Ziel ist es, heimischen Bio-Betrieben neue Absatzmöglichkeiten zu eröffnen, Transportwege zu verkürzen und den Menschen in der Region...
Bio erleben – bewusst genießen – nachhaltig handeln
Mit dem Projekt „Erlebnisse in der Öko-Modellregion Steinwald“ bringt die Steinwald-Allianz von 2022 bis 2026 zwei starke Themen... zusammen: Bio-Bewusstseinsbildung und sanften Öko-Tourismus. Ziel ist es, das Bewusstsein für regionale Bio-Produkte zu stärken, Erlebnisse rund um...
Wie das Regionalwerk Unterallgäu die Energiewende aktiv gestaltet
„Wir sind so froh, dass wir das Regionalwerk haben. Das Thema Energieversorgung ist so umfangreich und vielschichtig geworden,... da kennt man sich gar nicht mehr aus. Endlich haben wir jemanden an der Seite, der sich damit...
Netzwerken und Verbindungen schaffen
Das erfolgreiche Projekt „Brückenschlagen“ endete zum 31.12.2024 – und wurde mit neuen Impulsen und frischen Ideen weiterentwickelt: Seit... dem 01.01.2025 knüpft „Brückenschlagen 2.0“ genau dort an, wo das Vorgängerprojekt aufgehört hat, und setzt gezielt neue Akzente....