Zum Inhalt springen

Projekte

Dorferneuerung trägt zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung bei
Im Mittelpunkt des Dorferneuerungsverfahren Neuses stand die Neugestaltung der Dorfmitte. Zentrales Element war dabei die gewässerökologische Aufwertung des... Eggerbaches mit einer Veränderung des Ufers, um das Mikroklima zu verbessern. Sitzgelegenheiten und nachhaltige Bodenbeläge auf den beiden...
Wie Schwammdörfer Bayerns Gemeinden vor Überschwemmungen und Trockenheit schützen
Schwammdorf – Ihr Dorf als Wasserspeicher und Wohlfühlplatzl Stellen Sie sich vor, Ihr Dorf verwandelt sich in ein... grünes Wohlfühlplatzl, das Regenwasser wie ein Schwamm aufnimmt, speichert und in Trockenzeiten wieder abgibt. Statt Überschwemmungen und ausgetrockneten...
Förderung von Kleinprojekten im Bereich Bio
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht seit 2022 jährlich ein zusätzliches Instrument für die bayerischen Öko-Modellregionen bereit, um gezielt... Kleinprojekte von Akteur*innen aus der Region zu fördern. Diese Projekte sollen die regionale BIO Land- und Ernährungswirtschaft und...
Im Projektgebiet Wülzburg führen zunehmend häufige Starkregenereignisse zu erheblichen unkontrollierten oberflächlichen Abflüssen. Diese haben vielfältige negative Auswirkungen: Auf... landwirtschaftlichen Flächen kommt es zum Verlust fruchtbarer Böden, in Siedlungsbereichen zu Schäden durch eindringendes Wasser und Schlamm und...
Gemeinsam die Energiezukunft gestalten
In einer Zeit, in der die Energiewende und kommunale Selbstbestimmung immer wichtiger werden, setzen immer mehr Landkreise und... Gemeinden auf die Gründung von interkommunalen Gemeindewerken. Ein Beispiel dafür ist das am 08.10.2024 gegründete Regionalwerk Haßberge gKU in Unterfranken.
ILE AOVE initiiert Regionalwerksgründung
Steigende Energiepreise, der Klimawandel und die Auswirkungen des Ukrainekriegs haben in den Kommunen der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE)... AOVE den Wunsch nach einer nachhaltigen und dezentralen Energieerzeugung verstärkt. Nach einer ersten Begegnung mit dem Konzept des...
Naturschutz, Regionalität und nachhaltige Landwirtschaft vereint
Die Karpfenteichwirtschaft prägt seit Jahrhunderten die Landschaft im Bamberger Land. Bio-zertifizierte Teiche spielen dabei eine wichtige Rolle, nicht... nur als Lebensmittelproduzenten, sondern auch als wertvolle Ökosysteme.
Kottgeisering zeigt, wie Klimaanpassung gelingt
Die 1600-Einwohner-Gemeinde Kottgeisering beschäftigt sich bereits seit 2009 damit, den Ort lebenswert zu gestalten und erhalten. Die Gemeinde... zeigt mit ihren Projekten zur Klimaanpassung und nachhaltigen Entwicklung, wie eine zukunftsfähige und lebenswerte Gestaltung des ländlichen Raums...
Es können aktuell wieder Anträge für Öko-Kleinprojekte 2025 eingereicht werden!
Aktuell keine Einreichung für 2025 möglich
...im Oberen Werntal
Bäcker Müller sucht dringend nach Emmer. Nicht weit von ihm entfernt hat Ökolandwirtin Berta Brunner erste Versuche mit... Emmer gemacht und sucht einen Abnehmer. Hajo Krum züchtet Limousinrinder. Gerne würde er seine Mutterkuhherde vergrößern und die...