Zum Inhalt springen

Projekte

Artgerechte Erzeugung, handwerkliche Verarbeitung und geschickte Vermarktung von regionalem Rindfleisch
Im Rahmen unseres Projektes „Ilzer Land Weidefleisch“ möchten wir Landwirt/-innen, Verarbeiter/-innen, Wirt/-innen, Verbraucher/-innen und unsere einzigartige Kulturlandschaft miteinander... vernetzen. Dazu haben wir die Marke „Ilzer Land Weidefleisch/Weiderind“ entwickelt. Dies ermöglicht die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von...
.
Die Öko-Modellregion und insbesondere die Arbeit der vielen engagierten Bio-Betriebe soll für die Bürger der Region erlebbar werden.
Ingrid Faltlhauser
Es sind die ganz besonderen Orte, die den Begriff „Heimat“ ausfüllen. Nichts Beliebiges, sondern etwas Ungewöhnliches, Zauberhaftes, ganz... Eigenes. Wenn man durch das Gartentor der Kreativwerkstatt Allerleirauh geht, tut sich eine eigene, kleine Welt auf, die...
Vom Acker auf den Teller
Es ist uns als Öko-Modellregion ein Anliegen Bio-Lebensmittel aus der Region in die Gastronomie und Großküchen zu bringen.... Deshalb haben Sie als Personen mit einem landwirtschaftlichen Betrieb, aus dem Handel oder der Lebensmittelverarbeitung (v.a. Gastronomie &...
Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel
Kommunen spielen für den Klimaschutz eine wichtige Rolle, doch häufig fehlt schlicht die Kapazität, um das Thema anzugehen.... Deshalb reifte bei Hans-Jörg Birner, Bürgermeister der Gemeinde Kirchanschöring, und seinen Kolleginnen und Kollegen aus der Region Chiemgau-Rupertiwinkel...
Bürgerenergie im Frankenwald
„Wir können’s und ich wünsche mir, wir würden es auch tun.“ – Wolfgang Degelmann, Vorsitzender des Vereins Energievision... Frankenwald, hat mit uns darüber gesprochen, wie eine regionale, nachhaltige Energieversorgung in Bürgerhand umgesetzt werden kann.
Bio-regionale Wertschöpfungsketten
Nur, wer auf einen gesamtheitlicher Ansatz setzt, der die gesamte Lieferkette im Blick hat und diese stärkt, kann... ökologische Landwirtschaft und regionale Lebensmittelverarbeitung erfolgreich voranbringen. Denn nur wenn es zuverlässige Abnehmer und einen angemessenen Preis gibt,...
Förderung von Kleinprojekten
Mit dem Förderprogramm „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ unterstützt der Freistaat Bayern „Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen“. Ziel der Öko-Modellregion ist, die Produktion... und Vermarktung heimischer Bio-Lebensmittel und das Bewusstsein für regionale Identität voranzubringen.
Bereits in frühester Kindheit sind wir auf die Versorgung in Gemeinschaftseinrichtungen angewiesen: in Kitas und Schulen, später in... Mensen und Betriebskantinen oder bei Aufenthalten in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Umso wichtiger ist die Qualität der Verpflegung, die...
Erinnerung halten lebendig
Restaurierung