Zum Inhalt springen

Projekte

In den Steillagen empfiehlt sich eine Querterrassierung
Gerne pflanzen Frankens Winzer an den Anfang einer Rebzeile eine Kletterrose, manchmal in eine Geländespitze eine Zwetschge, eine... Quitte oder einen anderen robusten Obstbaum. Aber wo leuchten mitten im Hang die Blüten so farbenfroh wie aktuell...
Projektgruppe für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Fraunberg
Kurz nach dem Abitur haben Florian Ott und Florian Bachmaier den Dokumentarfilm „Eine unbequeme Wahrheit“ gesehen, der die... Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung beschreibt. Doch wie kann Klimaschutz praktisch umgesetzt werden? Dazu haben die beiden...
Obst, Gemüse und viele Visionen auf der Uchamühle in Moosbach
HeimatUnternehmer Fritz Steinhilber kam gemeinsam mit seiner Frau Heike Steinhilber vor rund 30 Jahren auf die Uchamühle. Sie... starteten mit dem reinen Anbau von Bio-Obst und -Gemüse. Da jedoch der Markt für rein saisonales Gemüse unserer...
Wir wollen mehr Bio auf den Speiseplänen von Kantinen, Krankenhäusern, Schulen und Kitas. Wir sehen uns als Partner... aller, die sich für mehr "Bio aus der Region für die Region" einsetzen und unterstützen mit Beratung und Coaching.
Sichtbarkeit für Regionalprodukte erhöhen
Patrick Schneider, Inhaber der Edeka-Schneider-Märkte in und um Bayreuth, hat in seiner neuen Filiale eine Bühne für kleine... Erzeuger geschaffen. Der Holfladen im Supermarkt erhöht die Sichtbarkeit von Regionalprodukten, spart Verbrauchern lange Wege und stärkt heimische...
Bürgersolarpark Neusitz
Neusitz liegt keine drei Kilometer entfernt von Rothenburg ob der Tauber und ist ein beliebter Wohn- und Gewerbestandort.... Die rund 2000 Neusitzer haben die Energiewende als Chance erkannt, die Dorfgemeinschaft zu stärken und bauten daher einen Bürger-Solarpark.
Alexander und Ina Weiser: Ganzheitliche Landwirtschaft zum Anfassen und Mitmachen
Gesunder Boden, gesunde Menschen, gesunde Pflanzen und gesundes Klima. Mit diesen Zielen und viel Liebe entwickeln Alexander und... Ina Weiser ihren Hof in Mörlach. Ihre Vision ist die Realisierung einer regionalen und solidarischen Versorgungsstruktur mit nachhaltig...
Bioenergiedörfer im Frankenwald
In Oberfranken, zwischen Kronach, Kulmbach und Hof, erstreckt sich „Die grüne Krone Bayerns“ – der Frankenwald. Historisch ist... die Region von Forstwirtschaft, Schieferabbau sowie Textil- und Porzellanproduktion geprägt. Heute spielt im Naturpark Frankenwald der Tourismus eine...
Öko-Kleinprojekte
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht seit 2022 jährlich ein zusätzliches Instrument für die bayerischen Öko-Modellregionen bereit, um gezielt... Kleinprojekte von Akteur*innen aus der Region zu fördern. Die Projekte sollen die regionale Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und insgesamt...
Damit die männlichen bio-Kälber in der Region und der bio-Wertschöpfungskette verbleiben
Hintergund:Damit eine Milchkuh weiter Milch gibt, muss sie ca. 1x im Jah ein Kälbchen zur Welt bringen. Etwa... die Hälfte davon sind männlich. Auf Grund des fehlenden regionalen Absatzmarktes für männliche Kälber aus den Bio-Milchviehbetrieben, werden...