Zum Inhalt springen

Projekte

Öko-Kleinprojekte
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht seit 2022 jährlich ein zusätzliches Instrument für die bayerischen Öko-Modellregionen bereit, um gezielt... Kleinprojekte von Akteur*innen aus der Region zu fördern. Die Projekte sollen die regionale Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und insgesamt...
Damit die männlichen bio-Kälber in der Region und der bio-Wertschöpfungskette verbleiben
Hintergund:Damit eine Milchkuh weiter Milch gibt, muss sie ca. 1x im Jah ein Kälbchen zur Welt bringen. Etwa... die Hälfte davon sind männlich. Auf Grund des fehlenden regionalen Absatzmarktes für männliche Kälber aus den Bio-Milchviehbetrieben, werden...
Strohballenhaus in Kirchanschöring
Noch gibt es in Deutschland geschätzt nur rund 1000 Strohballenhäuser. Doch der nachhaltige Baustoff gewinnt an Aufmerksamkeit, denn... Stroh ist nicht nur gut für das Erdklima, sondern auch für das Raumklima. Biogärtner Michi Steinmaßl aus Kirchanschöring...
Nahwärme aus Biogas-Abwärme
Landwirtschaft und Energiewirtschaft gehen für Norbert Ruef mühelos Hand in Hand. Vor vielen Jahren übernahm der 52-Jährige den... elterlichen Milchviehbetrieb im Unterallgäuer Winterrieden – 2020 ging die hofeigene Biogasanlage in Betrieb, die im Laufe der Zeit...
Vom Acker ins Glas
Das nördliche Ostallgäu wird auch als "Kornkammer des Allgäus" bezeichnet. Ein guter Grund mehr also, Bio-Getreideprodukte direkt in... der Region zu verarbeiten und zu vermarkten. Durch die kurzen Wertschöpfungsketten werden nicht nur die Transportwege verkürzt, sondern...
Förderinstrument "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" der bayerischen Öko-Modellregionen
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht seit 2022 jährlich ein zusätzliches Instrument für die bayerischen Öko-Modellregionen bereit um gezielt... Kleinprojekte von Akteur*innen aus der Region zu fördern. Diese Projekte sollen die regionale Bioland- und Ernährungswirtschaft und insgesamt...
Bio in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung
Hochwertige ökologische Produkte in der Region zu erzeugen und diese auch vor Ort zu genießen - das heißt... "Oi mal Bio, bitte"!
Bio-Bauernstammtisch, Seminare für Landwirte und Unterstützung durch die Öko-Modellregion
Das Herz der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald bilden die zahlreichen ökologischen Landwirte und Verarbeiter der Region. Die vielen... verschiedenen Betriebe machen es möglich, die Region nachhaltig zu gestalten.
Information und Bewusstseinsbildung
.
Klimaschutz in Schulen der ILE Ilzer Land und ILE Passauer Oberland
Das Schulgebäude ist bereits energetisch saniert, nutzt vielleicht sogar Wärme und Strom aus erneuerbaren Energien. Die Heizung wird... zentral gesteuert, das Licht mithilfe von Bewegungsmeldern geregelt. Doch das größte Potenzial für Klimaschutz an Schulen steckt in...