Zum Inhalt springen

Projekte

Innovative Lösung für Schallschutz und Solarenergie zahlt sich aus!
Obwohl das Thema der erneuerbaren Energien nach dem Reaktorunfall in Fukushima 2011 und mit der Schaffung vieler Klimaschutzmanagement-Stellen... ab 2012 präsent war, hatten die Bürgerinnen und Bürger in der Region Inn-Salzach den Eindruck, dass vor Ort...
Verfügungsrahmen Öko-Projekte
Seit 2022 stehen der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland jedes Jahr Fördermittel in Höhe von 50.000 € für kleine Öko-Projekte... zur Verfügung. Die Projektträger bzw. Betriebe oder Anlagen müssen bereits biozertifiziert sein oder spätestens zur Bewerbung einen Vertrag...
Zusammenspiel vieler kleiner Maßnahmen führt zum großen Erfolg
Die Begriffe Schwammdorf oder Schwammregion begegnen uns in Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterlagen immer häufiger. Viele Dörfer... und Kommunen in Oberbayern haben damit zu kämpfen, einige haben sich bereits mit verschiedenen Maßnahmen dafür gerüstet. Eine...
Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG nimmt ihre Arbeit auf
Der Begriff „Regionale Wertschöpfung“ fällt häufig, wenn es darum geht, Lieferketten in der Lebensmittelversorgung oder im Einzelhandel möglichst... auf einen lokalen oder regionalen Korridor zu beschränken. Aber findet dieses Konzept auch Anwendung im Energiesektor? Müssen Gewinne...
Direktvermarktung stärken & Angebot für Endverbraucher ausbauen
Ziel der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ist es, die Bekanntheit der Produkte von Öko-Betrieben zu steigern und ihre Verfügbarkeit... zu verbessern, etwa durch die Einführung von Regionalregalen oder speziellen ÖMR-Bereichen in Dorfläden und Supermärkten. Auch der Bio-Einkaufsführer...
In Sommerhausen machte das ILE-Regionalbudget ein außergewöhnliches Projekt möglich
Hätte man dieses Spielzeug fix und fertig kaufen wollen, wären 100.000 Euro nicht genug gewesen. Weil aber einige... Bürger ihre Freizeit opferten und mit Geschick selbst Hand anlegten, kam die als Künstler- und Weinort bekannte Marktgemeinde...
Damit kleine Projekte ganz groß rauskommen
Ein 50.000-Euro-Fördertopf für Kleinprojekte steht seit 2022 jährlich jeder Öko-Modellregion in Bayern zur Verfügung. Das Geld für die... Öko-Kleinprojekte beantragt die Öko-Modellregion Inn-Salzach seither Jahr für Jahr. Die bewilligte Fördersumme steht also für Burgkirchen, Altötting, Burghausen,...
Pilotprojekt zur Sicherung der hausärtzlichen Grundversorgung in der Rhön
Die Prognosen für die hausärztliche Versorgung in ländlichen Regionen, gerade auch in der Rhön, sehen in Zukunft düster... aus. Viele der praktizierenden Hausärzte sind über 65 Jahre alt. Wenn eine Arztpraxis schließt wissen viele Patienten nicht...
Vom Leerstand zum neuen Dorfmittelpunkt
Über 400 Jahre prägt die Alte Mühle Mähring das Gesicht des kleinen Ortes. In den letzten Jahrzehnten verfiel... das Hauptgebäude jedoch zunehmend, der ursprüngliche Dachstuhl brach zusammen und das denkmalgeschützte Gebäude und musste mit einem Notdach...
Wie der Tegelwippen-Wettbewerb das Dorf- und Stadtklima verbessert
Der niederländische Tegelwippen-Wettbewerb findet seit 2020 statt und hat sich mittlerweile zu einer landesweiten Bewegung für mehr Dorf-... und Stadtgrün entwickelt. Teilnehmende Gemeinden und Privatpersonen versuchen möglichst viele Pflastersteine zu entfernen („wippen“) und diese durch Grünflächen...