Zum Inhalt springen

Projekte

Regionalwerke als innovativer Ansatz für ländliche Kommunen
Der Druck auf Kommunen, erneuerbare Energien auszubauen, wächst mit fortschreitende Klimawandel und steigenden Energiekosten. Gerade im ländlichen Raum... ist der Platz für Solarparks oder Windkraftanlagen vorhanden. Doch wie können Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger vor Ort...
Förderinstrument der bayerischen Öko-Modellregionen
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ können Kleinprojekte gefördert werden, die der Umsetzung des Konzepts der Öko-Modellregion dienen und im... Gebiet der Öko-Modellregion liegen. Unter Berücksichtigung der Ziele von BioRegio 2030 soll der Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten vorangebracht und...
Ein Betrieb mit den Schätzen der Allgäuer Natur
Die kleine Straße kurvt den Berg hinauf, hinein in Ruhe und Natur: In Alleinlage auf 1.100m Höhe finden... wir Angela bei den hoteleigenen Hennen zwischen den Kräuterbeeten der „Sonnenklause“. Dieses besondere Berghotel betreiben Lothar und Andrea...
Land.Gemeinsam.Gestalten
Rohrbach an der Ilm beteiligt Jugendliche mit der online-Befragung LE.NA
Jugendliche für die Gemeindeentwicklung begeistern und deren Bedürfnisse einbinden – das wünsche sich viele BürgermeisterInnen.Auch für die Gemeinde... Rohrbach an der Ilm (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm) stand am Beginn des Gemeindeentwicklungsprozesses fest, dass diese Zielgruppe...
Bürgerenergie Parkstein eG
Im Markt Parkstein in der Oberpfalz mischt seit Januar 2021 eine neue Bürgerenergiegenossenschaft bei der Energiewende mit. Ihr... derzeit größtes Projekt ist ein Windpark, der die Region mit regionalem Strom versorgen soll.
Landwirtschaft bedeutet nicht nur Land zu bewirtschaften, sondern auch die bäuerliche Kulturlandschaft nachhaltig und vielfältig zu gestalten
Wir wollen aufzeigen, welche Bedeutung die Bio-Landwirtschaft bzw. der Kauf von (regionalen) Biolebensmitteln für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft besitzt
Bioregionale Produkte sollen in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindertagesstätten als Teilziel des Regionalentwicklungsprozesses des Landkreises gemehrt werden
Es gilt den landwirtschaftlichen Betrieben Perspektiven im Ökolandbau zu bieten, aber auch die Verarbeiter dabei zu unterstützen, auf regionale Bioware zurückzugreifen
Gemeinde Haibach setzt Projekte aus ihrem Aktionsplan Klimaanpassung um
Mit einem Aktionsplan Klimaanpassung will die Gemeinde Haibach im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung... angehen. Dies seien gesamtgesellschaftliche Aufgaben, so Bürgermeister Andreas Zenglein, mit dem wir über anstehende Projekte gesprochen haben.