Zum Inhalt springen

Projekte

in der Ökomodellregion Landkreis Rottal-Inn
Die Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn unterstützt landwirtschaftliche Betriebe aktiv dabei, neue Wege zu gehen und durch Diversifizierung ihre Zukunftsfähigkeit... zu stärken. Ziel ist es, gemeinsam mit der regionalen Landwirtschaft praxisnahe Perspektiven zu entwickeln, die zur wirtschaftlichen Stabilität...
Engagement für fairen Handel und Umweltbewusstsein
HeimatUnternehmer Bernd Deutschmann ist eine der Schlüsselfiguren im Weltladen Rothenburg, einem ehrenamtlich geführten Sozialunternehmen, das unter der Trägerschaft... des „Dritte-Welt-Partner e.V.“ steht. Als ein unermüdlicher Macher und Visionär setzt er sich, nicht nur im Weltladen, leidenschaftlich...
in der Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn
Ein großes Netzwerk ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Öko-Modellregion. Die Vernetzung der Akteure vor Ort ist... ein deshalb wichtiger Teil der täglichen Arbeit in der Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn.
Unbändige Kochlust mit nachhaltigem Schabernack
Stefan Herbolzheimer, ein Pionier der regionalen Küche, führt mit "Dicke Katze" nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Bewegung... an, die tief in seiner Verbundenheit zur Heimat und seiner unternehmerischen Ethik verwurzelt ist. Als versierter Koch vereint...
Themenweg zu Genuss und Natur
Ein neuer Themenweg in der Gemeinde Mistelgau soll Wanderern künftig heimische Genüsse wie Kräuter, Beeren, Fisch oder Weidefleisch... näherbringen. Bei einer Planungsexkursion im Sommer 2023 besprachen die Projektpartner, welche Infotafeln dabei helfen können. Die Umsetzung ist für 2024 geplant.
Klassische Ausgangslage im Schwäbischen Hügelland: Starkregen, Ackerbau in Hanglage, unzureichende Siedlungsentwässerung. Was macht man da bloß? Gemeinsam die Probleme angehen!
Trotz des überschaubaren Einzugsgebiets und ohne großes Gewässer kommt es im Eppishauser Ortsteil Haselbach immer wieder zu Überschwemmungen... nach Starkregenereignissen – Das wollen die Haselbacher aber ändern. Gemeinsam werden die Probleme angegangen.
Jährlich 50.000 € für Kleinprojekte in der Öko-Modellregion
Im Herbst 2021 kam die freudige Nachricht aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), dass... es ab 2022 den sogenannten „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ für die Öko-Modellregionen gibt.Dieser sieht jährlich 50.000 € Förderung für Kleinprojekte...
Zwei Produktionszweige wieder zusammen denken
In einer Grünlandregion muss das Thema Milch & Fleisch zusammen gedacht werden. Nicht allen Konsumenten ist bewusst, dass... bei der Milchproduktion auch Fleisch anfällt. Damit eine Kuh Milch gibt, muss jedes Jahr ein Kalb geboren werden....
Bio außer Haus genießen
In vielen privaten Haushalten kommen bereits regelmäßig Bio-Produkte auf den Tisch. Doch wie steht es um den Bio-Anteil... in der Außer-Haus-Verpflegung? Woher kommen die Lebensmittel, welche in den öffentlichen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung oder in den Betriebskantinen...