Zum Inhalt springen

Projekte

Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung wie Kantinen, Schulen und Kindergärten
Das Ziel der Biostadt Regensburg und der Öko-Modellregion ist es, in Kantinen sowie in der Kita- und Schulverpflegung... mehr Bio-Lebensmittel aus der Region auf den Tisch zu bringen. Die Vorteile liegen auf der Hand: es werden...
Erster reiner Bio-Wochenmarkt Bayerns
Seit März 2022 findet jeden Freitagnachmittag von 14 bis 19:30 Uhr auf dem Donaumarkt vor dem Haus der... Bayerischen Geschichte der Bio-Donaumarkt statt. Er ist der Nachfolger des von der Öko-Modellregion ins Leben gerufenen „BioRegioMarkt Regensburg“...
Klassische Ausgangslage im Schwäbischen Hügelland: Starkregen, Ackerbau in Hanglage, unzureichende Siedlungsentwässerung. Was macht man da bloß? Gemeinsam die Probleme angehen!
Trotz des überschaubaren Einzugsgebiets und ohne großes Gewässer kommt es im Eppishauser Ortsteil Haselbach immer wieder zu Überschwemmungen... nach Starkregenereignissen – Das wollen die Haselbacher aber ändern. Gemeinsam werden die Probleme angegangen.
Jährlich 50.000 € für Kleinprojekte in der Öko-Modellregion
Im Herbst 2021 kam die freudige Nachricht aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), dass... es ab 2022 den sogenannten „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ für die Öko-Modellregionen gibt.Dieser sieht jährlich 50.000 € Förderung für Kleinprojekte...
Zwei Produktionszweige wieder zusammen denken
In einer Grünlandregion muss das Thema Milch & Fleisch zusammen gedacht werden. Nicht allen Konsumenten ist bewusst, dass... bei der Milchproduktion auch Fleisch anfällt. Damit eine Kuh Milch gibt, muss jedes Jahr ein Kalb geboren werden....
Bio außer Haus genießen
In vielen privaten Haushalten kommen bereits regelmäßig Bio-Produkte auf den Tisch. Doch wie steht es um den Bio-Anteil... in der Außer-Haus-Verpflegung? Woher kommen die Lebensmittel, welche in den öffentlichen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung oder in den Betriebskantinen...
Ein „Raum für viel Gutes“ in einem barocken Ökonomiestadel
Als ortsbildprägendes Gebäude wird er beschrieben: der alte Fruchtspeicher in Fellheim. Und es stimmt, wahrscheinlich jeder der Fellheim... kennt, weiß wohl auch von dem denkmalgeschützten Fachwerkgebäude mit seinem markanten Mansarddach, direkt an der Dorfstraße gelegen. Hier...
Vom Anbau bis zur Aufklärung gelebte Öko-Innovation
Der „Baumannshof“ steht in der Region als herausragendes Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft und einen innovativen Öko-Lieferservice. Das Familienunternehmen,... einst eine Vision von Wolfgang Baumann, hat sich seit 1987 von einer nebenberuflichen Direktvermarktung auf einem innovativen Hof...
Das "fichtelflexi" im Landkreis Wunsiedel
Das On-Demand-Verkehrssystem "fichtelflexi" erweitert seit Juli 2023 das Mobilitätsangebot in der Pilotregion Selb-Schönwald im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge.... Es soll Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, ihren Mobilitätsbedarf bequem per App oder Telefon zu decken –...