Zum Inhalt springen

Projekte

Ausweitung der Bestände und eigener Bio-Apfelsaft
Streuobstwiesen erhalten, Bestände weiter ausbauen - das ist das Ziel dieses Handlungsfeldes. Der Hintergrund: Die meisten Streuobstwiesen –... auch die der konventionellen Landwirte – seien ohnehin „bio“. Um diesen Umstand zu nutzen, bietet der Landschaftspflegeverband Passau...
Aus der Region, für die Region
Zusammen mit lokalen Akteuren arbeiten wir an bio-regionalen Wertschöpfungsketten zu Bio-Schweine-, Rind- und Hühnerfleisch.
DAS Förderinstrument der bayerischen Ökomodellregionen
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ können Kleinprojekte gefördert werden, die der Umsetzung des Konzepts der Öko-Modellregion dienen und im... Gebiet der Öko-Modellregion liegen. Unter Berücksichtigung der Ziele von BioRegio 2030 soll der Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten vorangebracht und...
Bürger-Energiegenossenschaft fördert Klimaschutz und Mobilitätswende
Mobilitätswende, Klimafolgenanpassung und erneuerbare Energie in einem Projekt? "Das geht!" dachte sich die Arnsteiner Bürger-Energie e.G. und errichtete... das E-Bikeport in Arnstein.
Regionale Aufzucht von Bio-Milchviehkälbern zu Allgäuer Bio-Weiderindern
Im Projekt der Öko-Modellregion wird die regionale Aufzucht der Bio-Kälber aus Allgäuer Bio-Milchviehbetrieben vorangetrieben. Mit Unterstützung der Öko-Modellregion... Oberallgäu Kempten arbeiten Bio-Milchbauern und Weidemäster zusammen an der regionalen Aufzucht, Verarbeitung und Vermarktung der Bio-Kälber. Es gilt,...
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen: Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze oder Dürre nehmen in Zukunft weiter zu.... Die Wetterbedingungen ändern sich drastisch. Das ist allerdings kein Grund zur Resignation, sondern zum Handeln!
Mit nachwachsenden Rohstoffen zur Energiewende im ländlichen Raum
In Hofham, einem kleinen Weiler der Gemeinde Eching im Landkreis Landshut, packen die Bürgerinnen und Bürger die klimafreundliche... Wärmeversorgung an! Mit dem Klimawandel verbinden die Hofhamer keineswegs nur wachsende Herausforderungen. Nein, sie begreifen diesen als Chance...
Getreide und Fleisch
Der Aufbau und die Stärkung bio-regionaler Wertschöpfungsketten ist ein zentrales Ziel der Öko-Modellregion Landkreis Rottal-Inn. Ziel ist es,... die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln in der Region zu fördern und dadurch regionale Strukturen...
Erosionsschutz für die Gemeinde Ahorn
Die Gemeinde Ahorn liegt im südlichen Landkreis Coburg. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 11 Ortsteile und hat ca.... 4100 Einwohner. An der östlichen Grenze der Projetgebietes fließt die Itz. Ahorn liegt im Naturraum des Itz-Baunach-Hügellandes. Das...
ALE Oberbayern mit Stand zu "Streuobst für alle!" vertreten
250 teils vergessene oder unbekannte Apfel- und Birnensorten wurden in den vergangenen Jahren in sechs bayerischen Voralpenlandkreisen aufgespürt.... Ein Erfolg, der größtenteils dem fünfjährigen Biodiversitätsprojekt „Apfel-Birne-Berge“ zu verdanken ist. Das Projekt wurde seit 2015 im Auftrag...