Zum Inhalt springen

Projekte

Jeder Schritt einer regionalen Entwicklung trägt die Handschrift engagierter Menschen, die nicht lockerlassen.
Hinter erfolgreichen regionalen Entwicklungen stehen Menschen, die mit Herzblut und Engagement an ihrem Ziel arbeiten. Sie lassen nicht... locker, sondern treiben ihre Vision mit Leidenschaft voran. Ihr unermüdlicher Einsatz ist es, der uns inspiriert und zeigt: Es ist möglich!
Saisonauftakt der Bikeschaukel in der Fränkischen Schweiz
Die Vögel zwitschern, die ersten Pflanzen treiben aus, die Temperaturen steigen - es wird Frühling! Radfahrerinnen und Radfahrer... freuen sich auf die neue Bike-Saison. In der Fränkischen Schweiz finden Touristen aus nah und fern, Mountainbikerinnen und...
Mit Expertise und Mut vom Visionär zum Weinpionier im Oberen Altmühltal
HeimatUnternehmer Markus Roßkopf hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Weinbau ins Obere Altmühltal zurückzubringen. Diese Kunst wurde... einst hier von den Römern praktiziert, aber durch klimatische Auswirkungen, wie die „Kleinen Eiszeit“ im Mittelalter, verdrängt. Der...
26. und 27. Juni 2025 Burg Falkenberg (Oberpfalz)
Kreative und unternehmerisch denkende Menschen aus ganz Bayern kommen auch dieses Jahr wieder zusammen, um interessante Projekte zu... entdecken, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. In lockerer Atmosphäre können Ideen entwickelt und Inspiration gesammelt werden.
Bürgersolarpark in Speichersdorf
Schon seit Jahrzehnten wird die Energiewende in der 6.000-Einwohner-Gemeinde Speichersdorf im Landkreis Bayreuth umgesetzt. Dank des „Speichersdorfer Modells“... wird gewährleistet, dass die Wertschöpfung größtenteils in der Region bleibt und Bürgerinnen und Bürger direkt vom Ausbau erneuerbarer Energien profitieren.
Am 23.01.2024 fand die erste Flurbegehung mit über 15 motivierten Ortskundigen statt - der Oberflächenabfluss bei Starkregen in... der letzten Zeit hatte bei ihnen dringenden Handlungsbedarf geweckt. Dabei wurden sämtliche problematische Stellen im Einzugsgebiet erfasst und...
So macht Lernen Spaß!
Kochkurse und Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene steigern das Bewusstsein und die Wertschätzung für regionales Bio.
Nebenprodukte in der Region sinnvoll verwerten
Es soll die regionale Verwertung möglichst vieler im Kreislauf anfallender Nebenprodukte unterstützt werden.
Erlebnis, Genuss und Bildung
Geplant sind regelmäßig stattfindende, themenspezifische und geführte Fahrradtouren zu den Bio-Betrieben unserer Gemeinden.
Ein ganz wesentliches Tierwohl-Kriterium
Ihr Leben lang werden sie möglichst artgerecht gehalten doch am Ende können auch die meisten Bio-Betriebe ihren Tieren... den stressigen Transport zum Schlachtbetrieb nicht ersparen. Das soll sich in unserer Öko-Modellregion ändern.