Der rund 200 Meter lange Erlebnisweg verbindet den zentralen Spielplatz mit dem im Rahmen der Dorferneuerung angelegten Bolzplatz. Insgesamt wurden dort verschiedene Spiel- und Informationsstationen geschaffen, die sowohl Spaß als auch historischen Bezug zum Ort vermitteln. Zu den angelegten Stationen gehören ein Barfußpfad, ein Holzxylophon und ein Insektenhotel. Die Gemeinde plant, den Weg kontinuierlich zu erweitern.
Die Kosten von 12.200 Euro für die Gemeinde wurden mit 8.100 Euro über das über das Regionalbudget bezuschusst. Mit diesem fördern die Ämter für Ländliche Entwicklung Kommunen, die sich freiwillig im Rahmen einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen haben, bei der Umsetzung von Kleinprojekten.
Für den Erlebnisweg waren die große Eigenleistung des Bauhofes sowie das ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger maßgeblich. Die Aufseßerin Corinna Brauer und die Hollfelder Kinderbuchautorin Dagmar Geißler übernahmen zudem unentgeltlich die Gestaltung der zahlreichen Tafeln.
Besonders bei den kleinen Besucherinnern und Besuchern kamen die für den Weg gestalteten Maskottchen Mathilda und Hannes gut an. Landrat Florian Wiedemann, Vorsitzender der ILE Rund um die Neubürg-Fränkische Schweiz, lobte das große Engagement der Gemeinde und die gelungene Verbindung von Spiel- und Informationsangeboten, um auch historische Bezüge zum Ort zu vermitteln.
Die Eröffnung wurde von zahlreichen weiteren Gästen begleitet, darunter Philipp Herrmann, Geschäftsführer der ILE Rund um die Neubürg, sowie die Kinder und das Team des evangelischen Kindergartens Aufseß. Das Projekt zeigt, wie gemeinschaftliches Engagement und kreative Ideen die Lebensqualität in den Gemeinden nachhaltig verbessern können.
Bei einer Integrierten Ländlichen Entwicklung, kurz ILE, handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einem starken Verbund im ländlichen Raum. Die Ämter für Ländliche Entwicklung in Bayern unterstützen, beraten und koordinieren die Umsetzungsbegleitung der ILEs.