Zum Inhalt springen

Achtung, brütende Feldlerchen!

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken sponsert Hinweisschilder

Das Schild mit dem Titel: Hier brütet die Feldlerche
Hinweisschilder zum Schutz und zur Förderung der Feldlerche
© Stephanie Geßler, ALE Oberfranken

Bei den Feldlerchenstreifen handelt es sich um schmale Blühstreifen oder Saatflächen zwischen landwirtschaftlichen Feldern, die gezielt zum Schutz und zur Förderung der Feldlerche (lat. Alauda arvensis) angelegt werden. Die Feldlerche ist ein Vogel, der aufgrund von Lebensraumverlust in der Vergangenheit massive Populationseinschränkungen erlitten hat. Feldlerchen errichten ihre Nester einzig am Boden in kleinen Mulden. Dafür wird als Standortanspruch vor allem eine niedrige, wiesenartige Vegetation für Brutplatz und Nahrungssuche benötigt.

Die Streifen bieten der Feldlerche derartige Nistplätze und zusätzliche Nahrungsquellen, indem sie mit Blumen, Kräutern und Wildgräsern eingesät werden, die viele Insekten anziehen. Gleichzeitig tragen sie zur Erhöhung der Biodiversität und zur Verbesserung des ökologischen Gleichgewichts in der Agrarlandschaft bei.

Durch den Einsatz der vom ALE gesponserten Hinweisschilder sollen die besondere Funktion dieser „Feldlerchenstreifen“ hervorgehoben und damit die Brutplätze geschützt werden. „Erfolgskontrollen haben ergeben, dass die Streifen sehr gut angenommen werden“, freut sich Cornelia Schiller-Thelen, ALE-Sachgebietsleiterin für Landespflege.

Weitere Empfehlungen zu diesem Thema

Nächstes Projekt