Zum Inhalt springen

Nachrichten

Gelungene Bio-Wertschöpfungskette in der Schule am SteinPark
Die Schule am SteinPark in Freising öffnete pünktlich zum Schulstart 2022/23 ihre Türen. Nach einer Ausschreibung für die... Verpflegung der SchülerInnen durch die Stadt Freising bekam das Familienunternehmen Ascher Catering den Zuschlag. Seitdem wird in der...
HeimatUnternehmer Alexander und Ina Weiser schaffen Bewusstsein für ökologische und regionale Produkte
Auch dieses Jahr fand wieder der traditionelle Josephi-Markt in der historischen Altstadt Dinkelsbühls statt. Bei der Veranstaltung am... 12. März kamen Besucher aus nah und fern in die Stadt, um das bunte Treiben auf dem Marktplatz...
Die ökologische Landwirtschaft entlastet die Umwelt und erspart der Gesellschaft dadurch hohe Umweltfolgekosten – bis zu 800 Euro... pro ökologisch bewirtschaftetem Hektar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der TU München unter Leitung von Prof. Dr....
HeimatUnternehmer-Projekte Alte Schule Bühl und Rotes Schulhaus Rinchnach darin portraitiert
„Schulhausgeschichten: Leben mit einem Denkmal“ heißt der Film von Regisseurin Dr. Sybille Krafft, der vier denkmalgeschützte Schulhäuser in... ganz Bayern vorstellt. Das HeimatUnternehmer-Projekt Alte Schule Bühl eG ist eines davon und hatte am Freitag, 10. März...
Exkursion im Rahmen der Wertschöpfungskette Bio-Getreide
Im Rahmen der Wertschöpfungskette Getreide besichtigten Anfang März Landwirte aus der Öko-Modellregionen Regensburg und Naturparkland Oberpfälzer Wald mit... den Projektmanager Kerstin Manner (Naturparkland Oberpfälzer Wald) und Julius Kuschel (Regensburg) das Lagerhaus der Bio-regionalen Genossenschaft Oberpfalz eG...
Ein bunter Blumenstrauß an Projekten wurde eingereicht
In der Öko-Modellregion Inn-Salzach gibt es seit dem Winter 2022/2023 erstmalig eine Förderung für Öko-Kleinprojekte. Über den „Verfügungsrahmen“... können Projekte gefördert werden, die regionale Bio-Wertschöpfungsketten stärken sowie das Bewusstsein für den Öko-Landbau und die Verfügbarkeit regionaler...
Im Rahmen der Kleinprojekte-Förderung der Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten werden bis Oktober 2023 sechs Projekte in der Region unterstützt.... Verarbeitung und Vermarktung sind in diesem Jahr die Haupt - Themen bei den Antragstellern, die am 24.02. zur...
2. Aufruf zur Einreichung von Förderanfragen startet
Auf Grundlage des Bescheids des Amts für Ländliche Entwicklung Oberbayern vom 15.12.2022 steht der Öko-Modellregion Inn-Salzach für das... Jahr 2023 ein „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ in Höhe von 45.000,00 EUR zur Verfügung.Die Öko-Modellregion Inn-Salzach ruft, unter Berücksichtigung der...
Anfang März nahm die Öko-Modellregionsmanagerin Pia Auberger an einem für die Öko-Modellregionen organisierten Podcast Workshop in Grassau teil.... Nach einem fachlichen Input durch Evi Dettl von Radio BUH und Theresa Volk von der ikone media GmbH,...
250 Meter neue Natur-Hecken in Asbach
Maria & Josef Landwieder stellen eine Fläche für die Pflanzung einer Natur-Hecke zur Verfügung. Ihre Beweggründe und ihre... Unterstützer seht ihr im Video. Viel Spass!