Zum Inhalt springen

Nachrichten

Startschuss für EU-Forschungsprojekt "GroundWork"
Am 12. November 2025 startet mit dem EU-HORIZON-Projekt „GroundWork“ eine wegweisende Initiative, die praxistaugliche Lösungen für eine resiliente... Land- und Ernährungswirtschaft entwickeln soll. Die Auftaktveranstaltung im Gasthof „Goldener Adler“ in Weitnau ist zugleich die Geburtsstunde des...
Landschaftspflegeverband Altötting sucht noch für etliche Obstbäume "Für-immer-Zuhause"
100 Obstbäume kostenfrei zu vergeben hat heuer der LPV-Altötting (Landschaftspflegeverband/Landkreis Altötting). Etliche dieser Bäume brauchen noch ein neues Für-immer-Zuhause.
Impulse für mehr Vielfalt am 25. Oktober 2025
Wie fördern Kommunen und Bürger Artenvielfalt? Erfahren Sie bei "Land.belebt", wie praxisnaher Naturschutz funktionieren kann, und tauschen Sie... sich vor Ort aus. Jetzt anmelden!
Austausch der nordschwäbischen LAGn in Thierhaupten
Wie gelingt erfolgreiche Regionalentwicklung? Durch Zusammenarbeit, Austausch und gemeinsame Ideen!
Wasser zurück ins Moor
Im Fluss hilft das Wasser dem zu trocken gewordenen Moor nicht mehr. Deshalb wurden bereits Gräben angestaut, die... das Wasser zum Fluss ableiten. Über einem Grabenanstau wurde nun eine Ausleitung gebaggert: Bei hohem Wasserstand im Graben...
Freude und Genuss mit Bio-Prdukten bereiten
Das Geschenkkisterl der Öko-Modellregion Mühldorfer Land soll der oder dem Beschenkten nicht nur Freude und Genuss bereiten, sondern... auch einen Einblick geben, wie vielfältig unser bio-regionaler Warenkorb aus dem Landkreis Mühldorf sein kann.
Bioerlebnistage in Bayern - schaut vorbei!
Ein Büffel, der entspannt in einem Wasserloch badet – echtes Tierwohl gibt´s auf den Biobetrieben in ganz Bayern!... Schaut doch bei den Bioerlebnistagen vorbei und entdeckt die vielfältige Welt der ökologischen Landwirtschaft. Es lohnt sich! 🌱✨
Artikel von Silvia Eidel in der Mainpost am 3. August 2025
Mit dem Café im historischen Ambiente des Schlosshofes erhält das Obere Werntal neue Impulse. Die Öko-Modellregion unterstützt das Projekt.
Zukunft bayerischer Streuobstwiesen sichern
Streuobstwiesen sind traditionelle Landschaften, die einen großen Teil des bayerischen Natur- und Kulturerbes darstellen. Sie bestehen aus hochstämmigen... Obstbäumen, – meist Äpfel, Birnen, Zwetschgen oder Kirschen – die nicht wie in Obstplantagen in engen Reihen, sondern...
Land.Gemeinsam.Gestalten
Amt für Ländliche Entwicklung lud zum Flurspaziergang ein
Zu einem Flurspaziergang im Rahmen der Dorferneuerungs- und Flurneuordnungsverfahren Leupoldstein und Ottenberg-Höchstädt im Landkreis Bayreuth lud Anfang Juli... das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken ein. „Dadurch hatten die Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft die Möglichkeit, den neuen...