Zum Inhalt springen

Nachrichten

Warum Landkommunen die Energiewende selbst in die Hand nehmen sollten
Die Energiewende ist längst auch in ländlichen Regionen angekommen. Doch häufig stehen Landkommunen vor der Entscheidung: Sollen sie... selbst aktiv werden oder Energieprojekte lieber von fremden Investoren umsetzen lassen?
in Tännesberg 06.07.2025
Das Haus der Biodiversität öffnet am 06.07.25 seine Pforten und heißt alle Bürgerinnen und Bürger Herzlich Willkommen.
Agraringenieur Ulrich Mück spricht sich für mehr regionales Weiderind und eine Stickstoffsteuer aus
Kirchanschöring/Waging am See. Steakessen schützt das Klima und Kühe sind gut für die Artenvielfalt: Ja, zugegebenermaßen sind diese... Angaben etwas zugespitzt. Das an ihnen aber mehr dran ist, als manche glauben würden, davon ist Ulrich Mück...
Vogelschutzaktion als Teil der umfangreichen Flurneuordnung
Rund 230 neue Nistkästen haben Landwirte und private Grundbesitzer in den vergangenen Wochen in und um Legau (Landkreis... Unterallgäu) angebracht. Kleine wie große Vögel finden hier nun geschützte, artgerechte Plätze, um Eier zu legen und Nachwuchs auszubrüten.
Alles was die Rhön zu bieten hat
Marc-André und Florian Janz sind echte Rhöner und echte HeimatUnternehmer. In der Rhön bieten die beiden Brüder nicht... nur Alpaka-Wanderungen an sondern haben auch ihre eigenen Modelabel Pakastoff gegründet. Doch damit nicht genug: seit 2024 gibt...
Austausch der Umsetzungsbegleitungen - initiiert vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken
Anfang Mai trafen sich 25 ILE-Managerinnen und Manager aus allen Himmelsrichtungen Oberfrankens im Gutshof Mengersdorf zu einem Netzwerktreffen,... das vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken initiiert wurde. Gastgeber war die ILE Rund um die Neubürg...
Ein persönlicher Nachruf vom Ehrenmitglied der SDL Prof. EoE Dr. Holger Magel
Landeshauptmann Erwin Pröll : Peter Schawerda war ein ganz Großer.
Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung
Die Region Frankenpfalz im Fichtelgebirge, bestehend aus den Gemeinden Seybothenreuth, Emtmannsberg, Weidenberg, Kirchenpingarten und Speichersdorf, setzt auf eine... nachhaltige Entwicklung des Tourismus. Ziel ist es, die touristische Infrastruktur zu verbessern, die Region als Ausflugsziel zu stärken...
Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg
Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir in unserem Landkreis viele Beispiele, die eine nachhaltige Lebensweise fördern. Im Rahmen... des Fotowettbewerbs „Nachhaltig leben im Landkreis Bamberg“ können Kitas, Schulen und Einzelpersonen aktiv werden und nachhaltige Motive aus...
Auftakt unserer Kampagne zum Thema interkommunale Gemeindewerke
Ab dem 13. Mai startet unsere Informationskampagne, die Landkommunen neue Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung aufzeigt. Unter dem... Titel "Interkommunale Gemeindewerke - gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten" werden grundlegende Aspekte der Gründung und des Betriebs von Gemeindewerken beleuchtet.