Zum Inhalt springen

Nachrichten

Verpflegung wird zeitgemäßer, gesünder, nachhaltiger, regionaler und ökologischer
In den Küchen der Chiemgau Lebenshilfe Werkstätten CLW wird an mehreren Standorten Verpflegung für die eigenen Beschäftigten und... auch für Schulen oder andere Abnehmer produziert. Auf Anregung von Andreas Hafner, Betriebsleiter der Nordwerkstatt, und mit Unterstützung...
Kirchlicher Segen und kleine Startfeier für den „digitalen Biobauernmarkt“
Laufen. Ein Gast formulierte es humorvoll: „Da gibt‘s nix, was´s ned gibt.“ Stimmt nicht ganz, aber tatsächlich findet... der Genießer eine große Palette an bäuerlichen Produkten und Erzeugnissen – alles bio und regional. Gut ein Jahr...
Mehrere Entwicklungen haben zu einer verbesserten Konkurrenzkraft einer ökologischen Bewirtschaftung geführt. Vorweg weise ich aber darauf hin, dass... eine Umstellung nur dann Sinn macht, wenn die Familie auch hinter dieser Wirtschaftsweise steht bzw. bereit ist, sich...
Carl Hirnbein war ein bedeutender Reformer und Vordenker des Allgäus im 19. Jahrhundert. Er verbindet die beiden Gemeinden... der Alpen-Modellregion Weitnau und Missen-Wilhams, denn dort verbrachte er den Hauptteil seines Lebens. Der neu gestaltete Carl-Hirnbein-Themenweg, der...
Sportliche Herausforderung für Gastronomen im Landkreis Miesbach
"Wir fordern unsere Gastronomen heraus, am Wochenende 18. - 20. Juni 2021 mindestens drei überwiegend regionale Gerichte auf... die Speisekarte zu setzen" - so lautet die Challenge, die im März 2021 beim Marktplatz Gute Geschäfte ihren...
Blühflächen-Projekt am "Geschichts- und Verweilplatz 43,9"
In der Gemeinde Tittling hat sich aus der Zusammenarbeit der Öko-Modellregion Passauer Oberland, der Gemeindeverwaltung, der Realschule im... Dreiburgenland und dem Tourismusverein Dreiburgenland e. V. das Vorhaben entwickelt, am „Geschichts- und Verweilplatz 43,9“ am Donau-Ilz-Radweg eine...
Nachdem im vergangenen Jahr einige Gemüsehochbeete in der Gemeinde Salzweg aufgestellt wurden, setzt die Gemeinde auch in diesem... Jahr unter dem Motto „Vielfalt auf kommunalen Flächen“ verschiedene Projekte um. Auf insgesamt 7000 m² wurden im Frühjahr...
Die Weiherkette in Bedernau: Ursprünglich im 18. Jahrhundert aus zwei Weihern entstanden, dann Mitte des 20.Jahrhunderts um zwei... Weiher erweitert. Bis zum Jahrtausendwechsel war sie noch im Privatbesitz, eine geordnete fischereiwirtschaftliche Nutzung allerdings längst nicht mehr...
Jetzt mit 5 neuen Bio-Direktvermarktern
Insgesamt gibt es jetzt in der Direktveramterbroschüre 11 Bio-Direktvermarkter.
Die Weiherkette in Bedernau: Ursprünglich im 18. Jahrhundert aus zwei Weihern entstanden, dann Mitte des 20.Jahrhunderts um zwei... Weiher erweitert. Bis zum Jahrtausendwechsel war sie noch im Privatbesitz, eine geordnete fischereiwirtschaftliche Nutzung allerdings längst nicht mehr...