Zum Inhalt springen

Nachrichten

Letzte Woche haben die Öko-Modellregion Neumarkt i. d. Opf. und die Ökomodellregion Amberg-Sulzbach/Stadt Amberg die Möglichkeit genutzt, beide... Regionen auf der Landesgartenschau in Ingolstadt vorzustellen. Nach Einladung der Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Ökolandbau, schlugen...
Lenkungsgruppe tagt im Rathaus Röhrnbach
Vergangenen Montag, den 05. Juli 2021, fand eine Lenkungsgruppen-Sitzung der Öko-Modellregion im Rathaus Röhrnbach statt. Die Projektmanagerinnen stellten... laufende und geplante Projekte vor, die dann in der Lenkungsgruppe besprochen wurden. U.a. tauschte sich die Lenkungsgruppe über...
Der Nordwesten des Steinwalds
Erneut machten sich Interessierte eingeladen durch die VHS Tirschenreuth auf, um weitere Bio-Betriebe der Öko-Modellregion kennen zu lernen.Artikel im Neuen Tag
Das Regionalfernsehen Oberbayern hat zur Auftaktveranstaltung der Ökomodellregion zum „ökologischen Pflegekonzept für kommunale Grünflächen“ vom letzten Freitag in... Teisendorf am 7.7. einen kurzen Beitrag gesendet, der unter folgendem Link abrufbar ist:
Ministerin Kaniber verabschiedet Alt-Bürgermeister der Ökomodellregion
Teisendorf/Waging/Tittmoning/Taching/Saaldorf-Surheim - „Viel Herzblut und Energie habt ihr in die Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel eingebracht“, würdigte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber... die Verdienste von vier Akteuren der ersten Stunde. Mit dem Waginger Bürgermeister Hias Baderhuber und seiner Tachinger Kollegin...
Startschuss für „Ökologisches Pflegekonzept“ mit Ministerin Kaniber
Teisendorf-Landkreise Berchtesgadener Land, Traunstein, Rosenheim, Altötting – Wildblumen, Insekten und Wildtiere bekommen in Südostoberbayern eine stärkere Lobby. „Elf... Gemeinden aus vier Landkreisen werden mehr Natur wagen und ein reiches Angebot an Blühpflanzen schaffen“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela...
Rückblick Online-Seminar "Humusaufbau und Humuszertifikate" mit Dr. Martin Wiesmeier
Humus wird oft als das „schwarze Gold“ der Landwirtschaft bezeichnet. Welche Rolle Humus im Klimaschutz spielen kann, welche... Maßnahmen Humus fördern und was es mit Humuszertifikaten auf sich hat, darüber sprach Dr. Martin Wiesmeier (LfL, Freising)...
Land.Gemeinsam.Gestalten
Die Umfrage Stadt.Land.Chancen ist live
Wie wollen Menschen in der Stadt oder auf dem Land zukünftig leben und arbeiten?Wo sehen sie durch neue... Technologien Chancen für sich und ihre Region?
Praxisschulung „Kommunale Biodiversität“ in Stephanskirchen
Thomas Fichter führte Verwaltungs- und Bauhofmitarbeiter sowie Biodiversitätsbeauftragte aus zwei Öko-Modellregionen durch Stephanskirchen und stellte das von ihm entwickelte Mähkonzept vor.
„Bayerischer Reis“ aus dem benachbarten Chiemgau
Die Nachfrage nach biologischen, regionalen und gesunden Lebensmitteln wächst. Um das Angobt an bio-regionalen Lebensmitteln in der grünlandgeprägten... Region rund um Miesbach zur erweitern, kann der Begriff "Region" gern weiter gefasst werden. Deshalb waren wir mit...