Zum Inhalt springen

Nachrichten

Der Kontrast zu den umliegenden Feldern könnte nicht größer sein: während sich der Mais einsam im Wind biegt,... krabbeln, kriechen und fliegen auf dem Solarfeld von Andreas Engl in Bodenkirchen (Niederbayern) Ameisen, Eidechsen und über 100 Nachtfalter-Arten zwischen Solarmodulen.
Erzeuger von Bio-Ziegenmilch aus dem Landkreis dringend gesucht
Es werden mittelgroße bis große Betriebe aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach gesucht, die insgesamt 500.000 bis 1 Mio. Liter... Milch liefern können. Eine langfristige Kooperation wird angestrebt, was eventuell auch für Betriebe interessant ist, die mit der...
Gut Mergenthau stiftet dieses Jahr den Bio Christbaum für das Büro der bayerischen Landwirtschaftsministerin
Bunte Artenvielfalt statt intensive Monokultur. Ohne Pestizide und nur mit organischem Dünger. So dürfen die Nordmanntannen auf Gut... Mergenthau aufwachsen und dann als Christbaum mit dem bayerischen Bio-Siegel so manches Kinder- und Erwachsenenherz erfreuen. Dieses Jahr...
Online-Vortrag und Austausch mit Michael Reber Landwirt aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall informiert
Michael Reber ist Bauer aus Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall. Die Öko-Modellregion Inn-Salzach lud Michael Reber als Referent ein... und er berichtete über seine Praxiserfahrungen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und vieles mehr. Für ihn sei die Bodenfruchtbarkeit...
Bayernweite Suche von 30 leuchtenden Handlungsbeispiele für regionale Bio-Wertschöpfungsketten
Machen Sie mit! Mit der Initiative „30 für 30“ werden bayernweit 30 leuchtende Handlungsbeispiele gesucht, die sich darüber... auszeichnen, dassein weiteres bayerisches Bio-Lebensmittel entstanden ist (etwa durch neue regionale Kooperationen oder der Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb...
Bio-Bitte Veranstaltung mit den unterfränkischen Öko-Modellregionen
Einen ganzen Nachmittag gab das online-Seminar der Initiative BioBitte Raum für Information, Austausch und Vernetzung zur Verwendung von... regionale Bio-Lebensmittel in öffentlichen Küchen. Die rund 20 Teilnehmer erhielten Inspiration und praxisnahes Werkzeug rund um Catering, Bio-Großhandel,...
Ein Blick in die Gemüse- und Obsttheke im Supermarkt lässt uns schnell vergessen, dass ein Großteil der angebotenen... Ware saisonal oder regional nicht verfügbar ist. Als Reaktion auf die Fragestellung, ob die ständige Verfügbarkeit aller Art...
Starkes Engagement für mehr Biodiversität
Streuobstwiesen sind wertvolle Biotope- Grund genug, nicht nur vorhandene zu pflegen, sondern auch neue anzulegen!
Kulinarische Gemeinschaftsaktion geht in die zweite Runde
Dass die HeimatUnternehmer – egal ob in Niederbayern, in der Oberpfalz oder im Allgäu – regionale Werte schaffen... und wirksam ihre Heimat mitgestalten, ist weitbekannt. Es liegt in deren DNA, sich aktiv einzubringen um den ländlichen...
Christbäume aus ökologischem Anbau
Biozertifizierte Weihnachtsbäume werden heuer erstmals in Föching und Holzkirchen bei Familie Reimann angeboten. Die Naturland-zertifizierten Bäume stammen aus dem Naturwald Spessart.