Zum Inhalt springen

Nachrichten

Integrierte Ländliche Entwicklung
Unsere Initiative Rodachtal hatte sich im Laufe dieses Jahres erfolgreich auf gleich zwei spannende Fördermöglichkeiten beworben. Auf thüringischer... Seite fließen nun über das Modellprojekt „Zukunftswerkstatt Kommunen – Attraktiv im Wandel“ (ZWK) und auf bayerischer Seite über...
Auf Märkten, Veranstaltungen oder Festen bietet sich regionalen Produzenten und Vermarktern oftmals die Gelegenheit, ihre Produkte oder Ihre... Dienstleistung anzubieten. Nicht alle haben dafür jedoch eine geeignete Plattform oder einen Stand, um ihre Produkte zu präsentieren....
Schulungsangebot für Bauhofmitarbeiter in den beiden niederbayerischen Öko-Modellregionen
Bei der Pflege und Neuanlage kommunaler Grünflächen – sei es im Hinblick auf Parkanlagen, Gewässer- oder Straßenränder, Friedhöfen... oder Spielplätzen – kommt den Mitarbeitern der Bauhöfe eine zentrale Bedeutung zu. Die genannten Lebensräume sind vielfältig und...
Neuer Tummelplatz der Artenvielfalt in Großscherzhausen – Spendenscheck der Schlossbrauerei Stein
Waging am See / Otting. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen ganz Mitteleuropas. Sie bieten beste Voraussetzungen für... eine hohe Artenvielfalt. Der Umgang mit Streuobst und Streuobstwiesen zählt in der Region zur Kernaufgabe des Landschaftspflegeverbandes. Sei...
Laufen will Anteil in städtischen Einrichtungen kontinuierlich erhöhen – Mehrkosten trägt die Stadt
Laufen. Zweimal haben Elternbeiräte, Stadträte und Verantwortliche an dem bekannten „runden Tisch“ diskutiert. Der Grund: Die Umsetzung eines... gemeinsamen Ziels, nämlich den Kindern in den städtischen Einrichtungen mehr regionale und biologische Speisen und Getränke anzubieten. „Kein...
Gemeinderat Palling informiert sich – noch keinen Beschluss gefasst
Palling. Fast eine Stunde der letzten Sitzung der Gemeinderats Palling gehörte der Ökomodellregion ÖMR Waginger See-Rupertiwinkel. Tachings Bürgermeisterin... Stefanie Lang als Vorstandssprecherin und die Projektmanagerin Marlene Berger-Stöckl informierten die Gemeinderäte und Zuhörer über diese Art der...
Land.Gemeinsam.Gestalten
„Bis vor 5 Jahren war ich noch gegen Freiflächen-PV-Anlagen – warum sollte man Flächen mit guten Böden für... Stromerzeugung nutzen und nicht für den Anbau von Lebens- oder Futtermitteln?“, erzählt Thomas Rebitzer, Lehrer an der Beruflichen...
In den nächsten Wochen kaufen rund zwei Drittel der Deutschen einen Christbaum, stellen ihn Zuhause auf, schmücken ihn... und freuen sich über Tannengrün und Tannenduft im Wohnzimmer.
Wie die für die ländliche Entwicklung zuständige Agrarministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, können Kleinprojekte von Bürgerinnen und... Bürger 2022 wieder durch das sogenannte „Regionalbudget“ gefördert werden, zudem gibt es ab 2022 Geld aus einem neuen...
Das Geschenkkisterl der Öko-Modellregion Mühldorfer Land soll der oder dem Beschenkten nicht nur Freude und Genuss bereiten, sondern... auch einen Einblick geben, wie vielfältig unser bio-regionaler Warenkorb aus dem Landkreis Mühldorf sein kann. Lebensmittel aus der...