Zum Inhalt springen

Nachrichten

Abschlussveranstaltung des Öko-Verfügungsrahmen 2022
Dank des in diesem Jahr neu eingeführten Förderprogramms „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ konnte die Ökomodellregion Rhön-Grabfeld in diesem Jahr Öko-Kleinprojekte... tatkräftig finanziell unterstützen. Bis zu 50% Förderung, aber maximal 10.000 Euro, waren hier für Öko-Kleinvorhaben möglich. Bis zum...
Bio-Akteure können sich gemeinsam zu Trends in der Biolebensmittel-Branche informieren
Vom 14.-17. Februar findet im Messezentrum Nürnberg die BIOFACH 2023 statt. Durch ein Kartenkontingent, das die LVÖ den... Öko-Modellregionen zur Verfügung stellt, besteht wieder die Möglichkeit die Messe gemeinsam zu besuchen. Der voraussichtliche Termin wird der...
Bio-Produkte direkt vom Bauern bisher kaum teurer
In der Öko-Modellregion Obermain-Jura bieten elf Bio-Höfe einen Direktverkauf an. Wir haben einen der langjährigsten Anbieter besucht. Seit... 33 Jahren bewirtschaften Otto und Irene Weiß ihren Hof in Laibarös (Kreis Bamberg) nach den Richtlinien des biologischen...
Getreidereinigung in der Fränkischen Schweiz - wichtiger Schritt zur Veredelung!
Das Gebiet der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz umfasst die interkommunalen Zusammenschlüsse ILE Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz sowie ILE Fränkische... Schweiz AKTIV, deren insgesamt 29 Mitgliedsgemeinden in den Landkreisen Bayreuth und Forchheim liegen. Die Gebietskulisse der Öko-Modellregion ist...
Kostenloses Angebot für Kindergärten und Schulen im Oberen Werntal
Fokus der Bildungsreihe ist es, Kindern auf spielerische Weise den Wert von bio-regionalen Wertschöpfungsketten zu vermitteln.
Beitrag im Kritischen Agrarbericht 2023 von Uli Mück aus dem Paartal
Der „Kritische Agrarbericht“ wird jährlich vom AgrarBündnis herausgegeben. Dieses Bündnis besteht aus derzeit 26 unabhängigen Organisationen aus Landwirtschaft,... Umwelt-, Natur- und Tierschutz sowie Verbraucher- und Entwicklungspolitik.„Der kritische Agrarbericht dokumentiert jährlich die Vielfalt der politischen Debatte mit...
Kreistag beschließt außerdem Anteil von 30 Prozent Bio-Lebensmitteln bei kreiseigenen Veranstaltungen und Einrichtungen bis 2026
Der Landkreis Würzburg zählt zu den 27 staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Deren Hauptziel ist es, dass mehr... regionale Bio-Produkte produziert werden und am Ende auch auf den Tellern der Menschen in der Region landen. Damit...
Praxis und Methodenlehre auf Bio- Erlebnis- und Lernort - Bauernhof in Würzburg
Seit Herbst 2021 darf sich der Landkreis Würzburg mit seinen 52 Gemeinden offiziell Öko-Modellregion nennen. Damit kann die... wertvolle Arbeit der Öko-Modellregion Waldsassengau fortgesetzt und auf den gesamten Landkreis erweitert werden. 77 225 Hektar der Fläche...
Ende November trafen sich die Öko-Modellregionen Stiftland, Naturparkland Oberpfälzer Wald und Amberg-Sulzbach mit dem Geschäftsführer Gerald Meierhöfer der... Gailersreuther Mühle. Ziel war es, Probleme und Verbesserungen in der Wertschöpfungskette Bio-Getreide zu besprechen. Bio-Mühlen stellen in der...
Wie ein kooperativer Pop-Up-Dorfladen örtlicher Landwirte und Produzenten für Vielfalt auf dem Augsburger Stadtmarkt sorgt
Ein großer Erfolg für HeimatEntwicklerin Anja Dördelmann: Mit zahlreichen VertreterInnen der Stadt und Region Augsburg, der Markthalle Augsburg... sowie Vertretern landwirtschaftlich-ökonomischer Programme wurde ihr Heimatladen auf dem Augsburger Stadtmarkt eröffnet.