Zum Inhalt springen

Nachrichten

Suppenverkauf zugunsten der Erdbebenopfer
Ein weiteres Mal war der Schulacker der Grundschule Teising der Ausgangspunkt für einen Projekttag.Zur Stärkung der sogenannten „Alltagskompetenzen“... gibt das bayerische Kultusministerium verbindlich für alle Grundschulen vor, dass die Kinder sich nicht nur mit dem klassischen...
Noch wenige Plätze frei - Jetzt Ernteteiler werden!
Nach einem erfolgreichen und lehrreichen ersten Jahr, startet die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) in Markt Rettenbach in das zweite... Erntejahr. Ganz neu ist in diesem Jahr der Folientunnel, der auch den Anbau von empfindlicheren Früchten wie Tomaten...
Die vierten Klassen der Johannes-Hess-Grundschule haben sich coole Ideen für ihre Umwelt- Projekte einfallen lassen – Umweltamt und Bauhof helfen dabei
„Bitte füttere mich! Danke!“ steht auf den orangefarbenen Aufklebern, die inzwischenauf einigen Mülleimern rund um die Johannes-Hess-Schule angebracht... sind. Talla, David, Paul undSemin aus der Klasse 4b haben die Sticker entworfen und ihre Idee in Zusammenarbeit...
Führung begeistert Gruppe aus dem Miesbacher Oberland
Die Biofach in Nürnberg ist die weltweite Leitmesse für Bio-Lebensmittel. Gerne nutzten einige Vertreter vom Landkreis Miesbach das... Angebot der Öko-Modellregion zum Besuch.
Arbeitsgruppe „Regionales Eiweiß“ trifft sich auf Initiative der Ökomodellregion in Tittmoning und spricht über heimische Futter-Alternativen
Ledern / Tittmoning. Wie sehr sich die Landwirtschaft gerade verändert, wurde deutlich bei einem von der Ökomodellregion Waginger... See–Rupertiwinkel im Gasthaus Glück in Ledern veranstalteten Treffen der „Arbeitsgruppe Regionales Eiweiß“.Zum Stammtisch begrüßt wurden die etwa fünfundzwanzig...
„Bio-Bauer trifft Koch“
Direkte Lieferbeziehungen können eine echte Bereicherung in der Gastronomie und ein ergänzendes Standbein für den landwirtschaftlichen Betrieb darstellen.... Die Öko-Modellregionen möchten einen Rahmen schaffen, damit sich Gastronomie und Bio-Landwirtschaft aus der Region besser kennenlernen und vernetzen...
Am 17. Februar besuchten 7 interessierte Bio-Akteure aus der Öko-Modellregion Passauer Oberland die BIOFACH in Nürnberg. Beim gemeinsamen... Ausflug konnten sie sich mit der Öko-Modellregionsmanagerin Pia Auberger über Neuheiten und Innovationen im Bereich Bio-Lebensmittel informieren und...
Günther Böhm ist seit sechs Jahren Bio-Landwirt
„Die Nachfrage nach unseren regionalen Bio-Produkten läuft schon wieder kräftig an“, erklärt Günther Böhm aus Brunn. Der Landwirt... hat seinen Betrieb vor sechs Jahren auf ökologischen Landbau umgestellt. Ein Schritt, der für ihn nach wie vor...
Preisverleihung im Rahmen der Biofach
Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz hat zusammen mit der Texas Longhorn Ranch für ihre Veranstaltung „Zu Gast auf der... Texas Longhorn Ranch – Cattle for real cowboys“ den Preis für den „Schönsten Bio-Erlebnistag“ erhalten.
Verfügungsrahmen Ökoprojekte - 2. Aufruf
Mit insgesamt 50.000 Euro fördert die Öko-Modellregion Ostallgäu Kleinprojekte, die die regionale Bio-Land- und Lebensmittelwirtschaft sowie regionale Bio-Wirtschaftskreisläufe... stärken. Der Fördersatz beträgt bis zu 50 Prozent. Zur Einreichung von Förderanfragen für die Kleinprojekte ruft die Öko-Modellregion...