Zum Inhalt springen

Nachrichten

Geburtsbäume für die Neugeborenen, Heimat für Bergahorn, Amberbaum für die Feuerwehr, 250 Meter Hecke auf einer Weide, Gehölzsaum für die Bio-Gärtnerei,
Am 12. November vergangenen Jahres haben sich wieder viele engagierte Menschen bei der landkreisweiten Baumpflanzaktion eingebracht und viele... Bäume und heimischen Sträucher gepflanzt in Gärten und in der Flur.
Referendarinnen und Referendare am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern im Kulturraum Ampertal
Im Rahmen einer Exkursion besuchten die Referendarinnen und Referendare am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern den Kulturraum Ampertal.... Viele Einblicke in Projekte rund um das Thema "das Leben auf dem Land lebenswert erhalten" wurden vorgestellt. Zusammen...
„Klimafreundlich essen“ mit der Wirkstatt Oberland
Ernährung macht rund 20 % des individuellen CO2 Fußabdrucks aus. Und sie ist wichtig für unser aller Wohlbefinden.... Regionalität spielt eine wichtige Rolle. Gelegentlich wird auch eine Religion daraus, ob vegan oder nicht oder omnivor oder…Essen...
Veranstaltung der Öko-Modellregion zu Sonderkulturen gut besucht
Wer als Bio-Bauer erfolgreich sein will, versucht eine Niesche zu finden, die zu den örtlichen Standortbedingungen passt. Wichtig... dabei ist, auch einen gesicherten Absatz zu organisieren – idealerweise in der Region. Mit diesem Interesse haben sich...
Lecker und gesund - Für ausgewogene Speisen auf dem Teller
Ein neues Tool hilft Kitas und Schulen dabei, auf eine nachhaltige Ernährung mit Bio-Produkten umzustellen. Der "Biospeiseplan" von... Tollwood bietet mit wenigen Klicks Rezepturen, Wochenspeisepläne sowie Kosten- und Mengenkalkulationen.
Gregor Luisoder Umweltstiftung zeichnet Pionierleistung im regenerativen Landbau aus
„Sie setzen als Pioniere schon lange vor dem Volksbegehren Artenvielfalt mit enormem Engagement seine Ziele um“ – so... die Begründung der Jury, die den Förderpreis Artenvielfalt Bayern der Gregor Louisoder Umweltstiftung in diesem Jahr an Familie...
Februar 2023
Unser aktueller Newsletter ist da! Viel Spaß beim Lesen! Sie erhalten noch keinen Newsletter? Dann melden Sie sich direkt hier an.
Im Nürnberger Land fördert der Verein Grünspecht e. V. den Anbau von besonderen Baumfrüchten
Wie die Landschaft mit Walnüssen, Esskastanien und Wildobst vielfältiger und nahrungsreicher wird, das möchte der Verein Grünspecht e.... v. mit seinem Projekt „Nüsse fürs Nürnberger Land“ zeigen und fördern. Judit Bartel und Elisa Sichau sind die...
Besuch der unterfränkischen Öko-Modellregionen auf der BIOFACH in Nürnberg
Die Biofach in Nürnberg ist neben den Öko-Feldtagen der Treffpunkt der Bio-Branche. An den vier Messetagen vom 14.... – 17. Februar fanden sich knapp 36.000 Fachbesucher aus Handel, Verarbeitung, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Verbänden auf dem...
Die Umsetzung erfolgt bis Mitte September
Das Förderprogramm "Verfügungsrahmen Ökoprojekte 2023" ging im Günztal in 2023 in die 2. Runde.