Zum Inhalt springen

Nachrichten

Ökomodellregion-Gemeinden im Landkreis gehen als gutes Beispiel voran
Fridolfing. Seit 2019 bemühen sich die Gemeinden in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel (ÖMR) darum, ein gemeinsames Pflegekonzept für... ihre kommunalen Flächen zu erstellen, um die Landschaft positiv zu verändern und die Artenvielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu stärken.
#18 Artenvielfalt im Allgäu
Im Podcast "Alles BIO, oder wie?" begibt sich Evi Dettl auf eine Reise durch die 35 Öko-Modellregionen in... Bayern. Regelmäßig erscheinen neue Folgen, in denen Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen und erfolgreiche Bio-Wertschöpfungsketten präsentiert werden....
Fortbildung für Bauhöfe zum Thema Obstbaumschnitt erfreut sich hoher Nachfrage
7 Bauhöfe der ILE-Gemeinden ließen sich im Februar von Maria Treiber, Gartenfachberaterin des Landratsamtes Neustadt a.d. Waldnaab, hinsichtlich... der Pflege von Obstbäumen fortbilden. Organisiert wurde die Veranstaltung von ILE-Managerin Ilona Hunsperger.
Freude und Genuss mit Bio-Prdukten bereiten
Das Geschenkkisterl der Öko-Modellregion Mühldorfer Land soll der oder dem Beschenkten nicht nur Freude und Genuss bereiten, sondern... auch einen Einblick geben, wie vielfältig unser bio-regionaler Warenkorb aus dem Landkreis Mühldorf sein kann.
Imagefilm gibt Einblicke in das Netzwek HeimatUnternehmen Jura
In aktuell 13 regionalen Gemeinschaften begleiten und vernetzen HeimatEntwickler mittlerweile rund 500 HeimatUnternehmer in Bayern. Eines dieser regionalen... Netzwerke ist HeimatUnternehmen Jura mit der Heimatentwicklerin Stefanie Hofbeck. In einem aktuellen Imagefilm stellt sich die Initiative vor. Schauen Sie rein!
Strategie und Standing für Bürgermeisterinnen – Professionell agieren, statt nur zu reagieren
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März lädt die Schule der Dorf- und Landentwicklung (SDL) Thierhaupten Bürgermeisterinnen und kommunalpolitisch... engagierte Frauen aus Bayern vom 9.–10. April 2025 zu einem praxisnahen Strategie-Workshop ein.
Ziel: Wassermengen aufhalten und verlangsamen
Burgerroth/Landkreis Würzburg – Die Stadt Aub hat zusammen mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken erfolgreich eine Wasser-Rückhaltemaßnahme... im Ortsteil Burgerroth umgesetzt. Das schützt nicht nur die Ortschaft vor abfließendem Wasser, sondern fördert auch die Biodiversität in der Region.
Das Speed-Dating Format der Genussregion Niederbayern kommt in die ÖMR ILE an Rott & Inn
„Heimatgspusi auf dem Teller“: Am 7. April 2025 wird die Genussregion Niederbayern ihr zweites Gastro-Speeddating in Bad Griesbach... durchführen. Dafür werden Direktvermarkter und Gastronomen aus dem Bayerischen Thermenland mit einem Haupteinzugsgebiet im Umkreis der drei Kurorte...
Ein zukunftsweisendes Projekt, ermöglicht durch FlurNatur-Förderung und A.ckerwert-Beratung.
In Mittelfranken entsteht auf einer rund 1,3 ha großen Fläche ein innovatives Obst- und Beerensystem, das sich als... Schnittmenge zwischen Streuobst, Hecke und Agroforst verstehen lässt. Gefördert durch FlurNatur und das Engagement verschiedenster Menschen werden hier...
bio-regional aufgetischt!
Bio-regionale Produkte sind wahre Schätze der Natur – reich an Geschmack, nachhaltig produziert und voller kulinarischer Möglichkeiten. Sie... inspirieren zu einer Vielfalt köstlicher Gerichte: von appetitanregenden Vorspeisen und aromatischen Aufstrichen über herzhafte Hauptspeisen bis hin zu...