Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die gute Seele von Dippach
Offiziell ist Angelika Endres die örtlich Beauftragte der Teilnehmergemeinschaft Dippach. Doch die blonde lebhafte Frau ist viel mehr... als nur die Koordinatorin zwischen dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, dem Markt Burgebrach, den Baufirmen und der...
Auf den Punkt gebracht – gesellschaftliche Leistungen des ökologischen Landbaus
Über Öko-Lebensmittel und eine nachhaltige Lebensweise wird heutzutage viel diskutiert. Umso wichtiger ist es, nicht Vorurteile kursieren zu... lassen, sondern die wissenschaftlich fundierten Tatsachen zu betrachten. Das folgende Dokument wirft einen nüchternen Blick auf die Unterschiede...
Landjugend Haunstetten stärkt die Dorfgemeinschaft
Die Entwicklung der Dörfer hängt stark vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger ab. Bei der Gewinnaktion „Lebendige Dörfer... brauchen Akteure - Initiative zeigen für das Leben auf dem Land“ des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberbayern haben...
Treffpunkt und dörfliches Kulturgut in Sulzdorf
Es erinnert an ein Stück dörfliches Kulturgut: Das „Millibänkle“. Seit mittlerweile zehn Jahren führt es in Sulzdorf bei... Kaisheim (Landkreis Donau-Ries) Frauen zusammen. „Wir sind schon ein wenig stolz, den Frauentreff Millibänkle auch über die Zwangspause...
Ein Angebot aus den Bio-Erlebnissen in der Steinwald-Allianz
Wenn es im Möbelhaus Kellner brutzelt und beim Schwammerl die Schürzen rangeworfen werden, dann ist es wieder an... der Zeit für die Bio-Kochkurse der Öko-Modellregion Steinwald.
A.ckerwert und LPV Eichstätt veranstalteten herbstlichen Floristikkurs in Preith
Auf Einladung des Landschaftspflegeverbands Eichstätt fand im Rahmen des A.ckerwert Projekts ein herbstlicher Floristik-Kurs statt. Dabei lernten die... Teilnehmenden durch fachliche Begleitung nicht nur den ökologischen und landwirtschaftlichen, sondern vor allem auch den ästhetischen Wert einer...
Fränkische Schule für Dorf- und Flurentwicklung feiert 30. Geburtstag
30 Jahre gibt es die fränkische Schule für Dorf- und Flurentwicklung (SDF) in Klosterlangheim bereits. Bei der Geburtstagsfeier... Mitte November im Stadtschloss Lichtenfels freute sich Lothar Winkler, Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberfranken und...
Artikel aus der Main-Post vom 20.11.2023 von Silvia Eidel
Bewährt hat sich die Arbeit der 2015 gekürten Öko-Modellregion Oberes Werntal. Davon sind die Bürgermeister der zehn Allianzgemeinden... überzeugt. Aber noch ist einiges zu tun, um in der Bevölkerung das Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge zu schärfen,...
Staatspreis für das Kolping-Vereinsheim in Riglasreuth
Der Zustand war desolat und eine weitere Nutzung nicht mehr möglich: Das Vereinsheim der Kolpingsfamilie Riglasreuth (Gemeinde Neusorg/Landkreis... Tirschenreuth) drohte, leer zu stehen. Mit Hilfe des Programms „Förderoffensive Nordostbayern“ wurde kräftig saniert und so der Leerstand verhindert.
Regionale Akteure gestalten gemeinsam die Zukunft der Gemeinschaftsverpflegung
Weiden – Eine etwas außergewöhnliche Art des Speed-Datings fand am 15.11.2023 in der Weidener Beethovenstraße statt. „Wir wollen... regionale Pärchen finden.“ schmunzelt Lisa Lang, die Verantwortliche vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden (AELF). Um...