Zum Inhalt springen

Termine

Oktober 2025
14.10.2025 09:00 Uhr  –  14.10.2025 16:00 Uhr
SDL Plankstetten
gemeinsame Lösungen finden
Verhandlungen gehören auch im kommunalen Alltag zum Geschäft. Verhandlungspartner sind Förderstellen und Fachstellen, Nachbarkommunen, Partnerkommunen im Rahmen der... interkommunalen Zusammenarbeit, Grundstücksbesitzer, Planungsbüros, Bürger etc.
14.10.2025 17:00 Uhr  –  14.10.2025 18:00 Uhr
Öko-Modellregionen
Betriebsführung im BioMarkt Dinkelähre
Woher kommen all die Bioprodukte, die man kaufen kann? Wo und wie werden die Produkte gelagert? Wie stark... werden Bio-Produkte aktuell nachgefragt? Welche Herausforderungen hat die Biobranche aktuell zu meistern? Blicken Sie mit uns hinter die...
Auftaktveranstaltung einer vierteiligen Veranstaltungsreihe „Wasser im Wandel: Schwammlandschaften für ein klimaresilientes Grabfeld“ .
Mit dem Ranger durch die Öko-Modellregion
Streuobstwiesen sind nicht nur ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer... Kulturlandschaft und ein Ort der Erholung.
15.10.2025 14:30 Uhr  –  15.10.2025 16:00 Uhr
Öko-Modellregionen
Reinschnuppern in den Anbau einer SoLaWi
Solidarische Landwirtschaften sind Partnerschaften, die das Ziel haben, Menschen der Region mit wertvollen Lebensmitteln zu versorgen. Die SoLaWi... "Allerlei" am Reisnerhof bei Kirchham baut über 40 verschiedene Gemüsearten saisonal an.
16.10.2025 09:00 Uhr  –  16.10.2025 17:00 Uhr
SDL Plankstetten
Potentiale erkennen, verstehen und nutzen
Ziele des Workshops: 1. Einführung in die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz (KI) 2. Verständnis der Potenziale von KI... für Verwaltungsaufgaben 3. Identifikation konkreter Einsatzmöglichkeiten in kommunalen Verwaltungen 4. Sensibilisierung für rechtliche, ethische und praktische Herausforderungen Ergebnisse...
16.10.2025 14:00 Uhr  –  16.10.2025 17:00 Uhr
Öko-Modellregionen
Exkursion auf den Biohof Obermeier und Einkehr auf der Schmie Alm
Bei dieser Exkursion zum Bio Angushof Obermeier ist Schleißdorf kann man entdecken, wie bewusster Fleischgenuss aussehen kann.
Forum Boden-Gewässer-Altlasten an der Hochschule Osnabrück; Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet „Wasserrückhalt in der Landschaft – eine Gemeinschaftsaufgabe“. Freuen Sie sich auf spannende... Fachvorträge, anregende Diskussionen und einen regen Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Verwaltung.
Frauen in der Kommunalpolitik
Gemeinderätinnen vertreten die Interessen der Bürger/-innen im Gemeinderat und stehen somit in der Öffentlichkeit und in der Verantwortung.
Produktiv mit der Natur - für Klima, Boden, Wasserhaushalt und Artenvielfalt
Klimawandel, Bodenerosion, Dürre und zunehmender Verlust der biologischen Vielfalt – es gibt viele Gründe die Landwirtschaft nachhaltiger zu... gestalten. Eine faszinierende Möglichkeit, da mehrere Probleme gleichzeitig angepackt werden ist die Agroforstwirtschaft. Auf derselben Fläche werden Bäume...