Zum Inhalt springen

Nachrichten

Andreas Betzinger aus Kreuth verarbeitet Schafwolle
Wenn im Frühling die Blumenkisterl neu bepflanzt und die Gemüsegärten vorbereitet werden, lohnt sich ein Griff zum natürlichen... Dünger: Schafstiftl aus 100 % Schafwolle sind die ideale Nährstoffquelle für kräftiges Wachstum und gesunde Pflanzen. Praktisch, regional...
24. März 2025 kostenloses Bauherrengespräch mit Tassilo Falkenberg in Seßlach
Seit Generationen ist das feine barocke Gebäude am Marktplatz in Seßlach im Besitz der Familie Falkenberg. Nachdem die... darin befindliche Arztpraxis seines Vaters für immer schloss, entschied sich Sohn Tassilo Falkenberg das historische Haus zu sanieren...
Engagierte Menschen in den ländlichen Räumen Deutschlands aufgepasst!
Wenn du Ideen hast, um die Zukunft aktiv mitzugestalten und dabei in deiner lokalen Gesellschaft etwas bewirken möchtest,... dann ist diese Ausschreibung genau das Richtige für dich!
Land.Gemeinsam.Gestalten
Die Klima-Resilienz wird in zehn Regionen Bayerns gezielt gestärkt.
Zehn Regionen im gesamten Freistaat haben sich zusammengetan, um klimaresilienter und wassersensibler zu werden. Bei der Auftaktveranstaltung im... Veranstaltungssaal des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gaben alle teilnehmenden Regionen einen Einblick in ihre Vorhaben.
Ökomodellregion-Gemeinden im Landkreis gehen als gutes Beispiel voran
Fridolfing. Seit 2019 bemühen sich die Gemeinden in der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel (ÖMR) darum, ein gemeinsames Pflegekonzept für... ihre kommunalen Flächen zu erstellen, um die Landschaft positiv zu verändern und die Artenvielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu stärken.
Wasserrückhalt, Gebäudedämmung und Biodiversität mit Gründächern
Gründächer sind echte Alleskönner und bieten ländlichen Kommunen jede Menge Vorteile. Sie speichern nicht nur bei Starkregen wertvolles... Niederschlagswasser, sondern machen das Dorf auch grüner, kühler und lebenswerter. So verbinden Gründächer ökologische Vorteile mit wirtschaftlichem Nutzen...
#18 Artenvielfalt im Allgäu
Im Podcast "Alles BIO, oder wie?" begibt sich Evi Dettl auf eine Reise durch die 35 Öko-Modellregionen in... Bayern. Regelmäßig erscheinen neue Folgen, in denen Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen und erfolgreiche Bio-Wertschöpfungsketten präsentiert werden....
Nur lebendige Böden trotzen dem Klimawandel - A.ckerwert als Teil des "Runden Tisch Artenvielfalt" organisierte Informationsveranstaltung im Kloster Furth
Böden sind das wichtigste Kapital der Landwirtschaft, doch der Klimawandel setzt ihnen zu. Was ist zu tun, damit... unsere Böden weiterhin Erträge bringen? Wie lassen sich Böden auch in Zukunft als Produktions- und Existenzgrundlage erhalten? Und...
Fortbildung für Bauhöfe zum Thema Obstbaumschnitt erfreut sich hoher Nachfrage
7 Bauhöfe der ILE-Gemeinden ließen sich im Februar von Maria Treiber, Gartenfachberaterin des Landratsamtes Neustadt a.d. Waldnaab, hinsichtlich... der Pflege von Obstbäumen fortbilden. Organisiert wurde die Veranstaltung von ILE-Managerin Ilona Hunsperger.
Freude und Genuss mit Bio-Prdukten bereiten
Das Geschenkkisterl der Öko-Modellregion Mühldorfer Land soll der oder dem Beschenkten nicht nur Freude und Genuss bereiten, sondern... auch einen Einblick geben, wie vielfältig unser bio-regionaler Warenkorb aus dem Landkreis Mühldorf sein kann.