Zum Inhalt springen

Nachrichten

Treffen der ILE-, LEADER- und Ökomodell-Gemeinden – Ziele gemeinsam umsetzen
Fridolfing. ILE, LEADER, Ökomodellregion. Und wenn dann ein Zuschuss noch über ELER fließt, dann schütteln viele Zeitungsleser verwirrt... den Kopf. Selbst mancher Gemeinderat spricht von „Förder-Dschungel“ und von immer „neuen Fässern“, die aufgemacht würden. Doch unstrittig...
Herausragende Veranstaltungen der Ökoerlebnistage 2017 sind auf der Biofach in Nürnberg, der Weltleitmesse für Bio-Produkte, ausgezeichnet worden. Die... Preise überreichten Josef Wetzstein, der Vorsitzende der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ), und der bayerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner.
(15. Februar 2018) Nürnberg – Informativ, kreativ und mit Erlebnis-charakter – die besten Veranstaltungen der Bayerischen Öko-Erlebnistage des... vergangenen Herbsts hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner auf der BIOFACH 2018 in Nürnberg ausgezeichnet. „Mit großem Engagement, viel Herzblut...
Ledern. (al) „De Oidn hams gwisst, mia miassns wieda leana“, sagte Andreas Seehuber, einer der Bauern, die sich... am Projekt „regionales Eiweißfutter“ der Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel beteiligen. Allerdings sind die Versuche dieser Bauern wissenschaftlicher...
Petting/Lks. Traunstein Das 2012 definierte Ziel was ambitioniert: 20% aller bayrischen Landwirte sollten bis 2020 ökologisch wirtschaften. Das... war die Idee hinter dem Projekt "Bioregio" von Staatsminister Helmut Brunner. Inzwischen liegt die Zeilmarke nur mehr bei...
Waging am See. Das erste Treffen mit heimischen Lieferanten aus der Ökomodell-Region Waginger See – Rupertiwinkel mit dem... neu gegründeten Bio-Gastro-Netzwerk fand im Hotel Eichenhof statt. Über 20 Lieferanten, ein Großteil davon bäuerliche Erzeuger, stellten ihr...
Ökomodellregionen: Ein sehr eingängiges und sympathisches Teil-Projekt der BioRegio Bayern 2020 sind dabei die Ökomodellregionen(13), die sich seit... 2013 allesamt intensiv bemühen, innerhalb ihrer „Gemeindeverbünde“ rein biologische Wertschöpfungskettenaufzubauen. Bedarfsgerecht – d.h. immer vorrangig die ortsansässigen Abnehmer...
Milcherzeugergemeinschaft Traunstein hat neuen Abnehmer – Chance für Umsteller-Betriebe
von Hannes Höfer, Traunsteiner Tagblatt vom 28.12.2017 Der Preis für konventionelle Milch war in den letzten Jahren ins... Bodenlose gefallen. Auf deutlich höherem Niveau und relativ stabil zeigte sich dagegen der Preis für Bio-Milch, weshalb viele...
Chiemgau / Rupertiwinkel. Wenn ein jeder Milchbauer nur ein „bissl“ weniger Milch produzieren würde, der Preis bliebe stabil.... Davon ist Demeter-Berater Alois Fersch überzeugt. Relativ stabil hingegen ist der Preis bei Biomilch. Deren erfasste Menge war...
Waging am See. Die starke Nachfrage der Haushalte an Bio-Produkten hat dazu geführt, dass mittlerweile über fünf Prozent... der angebotenen Lebensmittel in Deutschland aus ökologischer Erzeugung stammen. Besonders junge Privathaushalte zeigen sich sehr „bioaffin“, aber auch...