Zum Inhalt springen

Nachrichten

Nachhaltige Verpflegung ist für die Jugendbildungsstätte ein zentrales Bildungsthema. Der Fokus liegt auf regionalen Bio-Fleisch- und Milchprodukten, weil... dies die zentralen, landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Region sind. Bis Mitte 2023 wird die Jugendbildungsstätte einen Großteil ihrer Produkte...
Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren
Früher nannte man den begabten Fischer auch Uferspecht oder Königsfischer. Im Februar und März streift er laut rufend... die Isen entlang, um einen Partner für die Brut zu finden.
Teil 5 bis Teil 8 der 12-teiligen Serie "Bauerngold"
Zu alten Getreidesorten in unserer Region und im benachbarten Österreich, darunter der Laufener Landweizen, wurde am 9.Dezember 2022... im Rathaussaal Laufen ein Buch sowie ein Kalender von Margarita Kwich aus Bürmoos (Autorin), Rainer Georg Zehentner aus...
Integrierte Ländliche Entwicklung
​​​​​​​In Unterfranken setzen sich die Menschen begeistert für ihre Heimat ein
Es sind fast ausschließlich Ehrenamtliche in Vereinen, aber auch viele Privatpersonen, die an ihren Wohnorten zupacken. Sie schaffen... l(i)ebenswerte Plätze, Naherholungs- und Bewegungsangebote, bringen die Generationen mit ihrem unterschiedlichen Erfahrungshorizont zusammen, engagieren sich für mehr Biodiversität...
Infoveranstaltung weckte großes Interesse
In Miesbach soll ein Selbstbedienungsladen für regionale Lebensmittel entstehen, der im Sinne des Gemeinwohls wirtschaftet. Diana und Renaldo... Scola von LAVLI luden zum Infoabend nach Miesbach ein. Stephanie Stiller von der Öko-Modellregion war mit dabei und...
Christine Bartel erarbeitet Programme im Bereich landwirtschaftliche Umweltbildung gemeinsam mit Schulen und Landwirten
Seit diesem Jahr können sich die Schulen in unserer Öko-Modellregion freuen. Christine Bartel ist Pädagogin für landwirtschaftliche Umweltbildung.... Sie steht uns zur Verfügung und erarbeitet individuelle Programme in Zusammenarbeit mit Lehrern und Landwirten.
Klimakiller Rind?
Mit dem was der Mensch isst, gestaltet er die landwirtschaftlich genutzte Oberfläche der Erde. Ulrich Mück bringt uns... die Ernährungsökologie, also die Auswirkung des Ernährungsverhaltens der Menschen näher und verdeutlicht uns die Zusammenhänge. Ist es berechtigt,...
Bewerbungsfrist für Projektideen bis 05.03.2023 verlängert!
Das Förderprogramm für Öko-Kleinprojekte wurde im Jahr 2022 erstmals vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für... die 27 bayerischen Öko-Modellregionen zur Verfügung gestellt. Darüber konnten im Landkreis Würzburg, als staatlich anerkannter Öko-Modellregion, insgesamt sieben...
Beitrag über den Mächlerhof und HeimatUnternehmen bei „Wir in Bayern“
Der Auerberg im Ostallgäu, ein aufgelassenes Hofgebäude in exponierter Lage und zwei Menschen, die ihre Visionen nicht nur... träumen, sondern diese in Rekordzeit verwirklichten. Eine Geschichte, die Menschen spannend finden, die Mut macht und die sich...
Die alte Druckerei als neuer Treffpunkt in Kemnath
HeimatUnternehmerin Renate Pressler und ihre beiden Söhne Daniel und David feierten am Samstag den 21.01.23 die Eröffnung ihres neuen Cafés.