Zum Inhalt springen
Zusammenspiel vieler kleiner Maßnahmen führt zum großen Erfolg
Die Begriffe Schwammdorf oder Schwammregion begegnen uns in Zeiten des Klimawandels mit zunehmenden Extremwetterlagen immer häufiger. Viele Dörfer und Kommunen... in Oberbayern haben damit zu kämpfen, einige haben sich bereits mit verschiedenen Maßnahmen dafür gerüstet. Eine Region, die das Prinzip des Wasserrückhalts durch eine „Schwammlandschaft“ bereits erfolgreich umsetzt, ist das Ampertal. Der naturnahe Umbau des Kühnhauser Weihers im Ort Kranzberg...
Aktuelle Nachrichten
Öko-Modellregionen
Infoveranstaltung am Mittwoch 29.01.2025 online
Vielfalt Dorf
Eine inspirierende Dokumentation über Gemeinschaft, Tradition und die Entdeckung eines „Dritten Ortes“
Öko-Modellregionen
"Es soll wieder nach frischem Brot duften!"
Land.belebt
OTV verfilmt Tännesberger Haus der Biodiversität
HeimatUnternehmen
"Last-Minute" - Weihnachtsmarkt der HeimatUnternehmer in Oberfranken
Die neuesten Projekte
Verfügungsrahmen Öko-Projekte
Seit 2022 stehen der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland jedes Jahr Fördermittel in Höhe von 50.000 € für kleine Öko-Projekte zur Verfügung.... Die Projektträger bzw. Betriebe oder Anlagen müssen bereits biozertifiziert sein oder spätestens zur Bewerbung einen Vertrag über eine Umstellung auf Bio beilegen.
Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG nimmt ihre Arbeit auf
Der Begriff „Regionale Wertschöpfung“ fällt häufig, wenn es darum geht, Lieferketten in der Lebensmittelversorgung oder im Einzelhandel möglichst auf einen... lokalen oder regionalen Korridor zu beschränken. Aber findet dieses Konzept auch Anwendung im Energiesektor? Müssen Gewinne an Anlagen erneuerbarer Energien immer an fremde Investoren fließen? Die ILE Iller-Roth-Biber Bürgerenergie eG...
Direktvermarktung stärken & Angebot für Endverbraucher ausbauen
Ziel der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ist es, die Bekanntheit der Produkte von Öko-Betrieben zu steigern und ihre Verfügbarkeit zu verbessern,... etwa durch die Einführung von Regionalregalen oder speziellen ÖMR-Bereichen in Dorfläden und Supermärkten. Auch der Bio-Einkaufsführer spielt eine zentrale Rolle, um die Sichtbarkeit von Direktvermarktern und Bio-Lebensmitteln zu erhöhen. Die...